spiele online kostenlos anschauen

Ping your blog, website, or RSS feed for FreeText Back Links ExchangeOverShopping Link Exchange
[close] 2010–11 UEFA Champions League From Wikipedia, the free encyclopedia Jump to: navigation, search 2010–11 UEFA Champions League Tournament details Dates 29 June 2010–28 May 2011 Teams 76 (from 52 associations) Tournament statistics Matches played 96 Goals scored 276 (2.88 per match) Top scorer(s) Samuel Eto'o, Mario Gómez, Lionel Messi (8 goals) ← 2009–10 2011–12 → v · d · e The 2010–11 UEFA Champions League is the 56th season of Europe's premier club football tournament and the 19th under the current UEFA Champions League format. The final will be held at Wembley Stadium in London on 28 May 2011.[1] Internazionale are the defending champions. The winner earns a berth to the 2011 UEFA Super Cup and the 2011 FIFA Club World Cup. Contents [hide] * 1 Association team allocation o 1.1 Distribution o 1.2 Teams * 2 Round and draw dates * 3 Seeding * 4 Qualifying rounds o 4.1 First qualifying round o 4.2 Second qualifying round o 4.3 Third qualifying round * 5 Play-off round * 6 Group stage o 6.1 Group A o 6.2 Group B o 6.3 Group C o 6.4 Group D o 6.5 Group E o 6.6 Group F o 6.7 Group G o 6.8 Group H * 7 Knockout phase o 7.1 Round of 16 o 7.2 Quarter-finals o 7.3 Semi-finals o 7.4 Final * 8 Statistics o 8.1 Top goalscorers * 9 See also * 10 References [edit] Association team allocation Number of still active teams per country in 2010–11 UEFA Champions League. A total of 76 teams will participate in the 2010–11 Champions League, from 52 UEFA associations (Liechtenstein organizes no domestic league competition). Countries are allocated places according to their 2009 UEFA league coefficient, which takes into account their performance in European competitions from 2004–05 to 2008–09.[2] Below is the qualification scheme for the 2010–11 UEFA Champions League:[3] * Associations 1–3 each have four teams qualify * Associations 4–6 each have three teams qualify * Associations 7–15 each have two teams qualify * Associations 16–53 each have one team qualify (excluding Liechtenstein) [edit] Distribution Since the winners of the 2009–10 UEFA Champions League, Internazionale, obtained a place in the group stage through their domestic league placing, the reserved defending champion spot in the group stage was vacated. To compensate: * The champion of association 13 (Scotland) were promoted from the third qualifying round to the group stage. * The champion of association 16 (Denmark) were promoted from the second qualifying round to the third qualifying round. * The champions of associations 48 and 49 (Faroe Islands and Luxembourg) were promoted from the first qualifying round to the second qualifying round. Teams entering in this round Teams advancing from previous round First qualifying round (4 teams) * 4 champions from associations 50–53 Second qualifying round (34 teams) * 32 champions from associations 17–49 (except Liechtenstein) * 2 winners from the first qualifying round Third qualifying round Champions (20 teams) * 3 champions from associations 14–16 * 17 winners from the second qualifying round Non-champions (10 teams) * 9 runners-up from associations 7–15 * 1 third-placed team from association 6 Play-off round Champions (10 teams) * 10 winners from the third qualifying round for champions Non-champions (10 teams) * 2 third-placed teams from associations 4 and 5 * 3 fourth-placed teams from associations 1–3 * 5 winners from the third qualifying round for non-champions Group stage (32 teams) * 13 champions from associations 1–13 * 6 runners-up from associations 1–6 * 3 third-placed teams from associations 1–3 * 5 winners from the play-off round for champions * 5 winners from the play-off round for non-champions Knockout phase (16 teams) * 8 group winners from the group stage * 8 group runners-up from the group stage [edit] Teams League positions of the previous season shown in parentheses. (P-1st indicates end-of-season play-off winners) Group stage Italy InternazionaleTH (1st) Spain Valencia (3rd) France Lyon (2nd) Romania CFR Cluj (1st) England Chelsea (1st) Italy Roma (2nd) Russia Rubin Kazan (1st) Portugal Benfica (1st) England Manchester United (2nd) Italy Milan (3rd) Russia Spartak Moscow (2nd) Turkey Bursaspor (1st) England Arsenal (3rd) Germany Bayern Munich (1st) Ukraine Shakhtar Donetsk (1st) Greece Panathinaikos (1st) Spain Barcelona (1st) Germany Schalke 04 (2nd) Netherlands Twente (1st) Scotland Rangers (1st) Spain Real Madrid (2nd) France Marseille (1st) Play-off round Champions Non-champions England Tottenham Hotspur (4th) Italy Sampdoria (4th) France Auxerre (3rd) Spain Sevilla (4th) Germany Werder Bremen (3rd) Third qualifying round Champions Non-champions Belgium Anderlecht (1st) Russia Zenit St. Petersburg (3rd) Portugal Braga (2nd) Scotland Celtic (2nd) Switzerland Basel (1st) Ukraine Dynamo Kyiv (2nd) Turkey Fenerbahçe (2nd) Belgium Gent (2nd) Denmark Copenhagen (1st) Netherlands Ajax (2nd) Greece PAOK (P-1st) Switzerland Young Boys (2nd) Romania Unirea Urziceni (2nd) Second qualifying round Bulgaria Litex Lovech (1st) Slovakia Žilina (1st) Belarus BATE (1st) Estonia Levadia (1st) Czech Republic Sparta Prague (1st) Poland Lech Poznań (1st) Bosnia and Herzegovina Željezničar (1st) Albania Dinamo Tirana (1st) Norway Rosenborg (1st) Croatia Dinamo Zagreb (1st) Hungary Debrecen (1st) Kazakhstan Aktobe (1st) Austria Red Bull Salzburg (1st) Finland HJK Helsinki (1st) Iceland FH (1st) Armenia Pyunik (1st) Serbia Partizan (1st) Lithuania Ekranas (1st) Moldova Sheriff Tiraspol (1st) Wales The New Saints (1st) Israel Hapoel Tel Aviv (1st) Republic of Ireland Bohemians (1st) Georgia (country) Olimpi Rustavi (1st) Northern Ireland Linfield (1st) Cyprus Omonia (1st) Latvia Liepājas Metalurgs (1st) Republic of Macedonia Renova (1st) Faroe Islands HB Tórshavn (1st) Sweden AIK (1st) Slovenia Koper (1st) Azerbaijan Inter Baku (1st) Luxembourg Jeunesse Esch (1st) First qualifying round Montenegro Rudar Pljevlja (1st) Andorra FC Santa Coloma (1st) Malta Birkirkara (1st) San Marino Tre Fiori (1st) TH Title Holder [edit] Round and draw dates All draws held at UEFA headquarters in Nyon, Switzerland unless stated otherwise.[4] Phase Round Draw date First leg Second leg Qualifying First qualifying round 21 June 2010 29–30 June 2010 6–7 July 2010 Second qualifying round 13–14 July 2010 20–21 July 2010 Third qualifying round 16 July 2010 27–28 July 2010 3–4 August 2010 Play-off Play-off round 6 August 2010 17–18 August 2010 24–25 August 2010 Group stage Matchday 1 26 August 2010 (Monaco) 14–15 September 2010 Matchday 2 28–29 September 2010 Matchday 3 19–20 October 2010 Matchday 4 2–3 November 2010 Matchday 5 23–24 November 2010 Matchday 6 7–8 December 2010 Knockout phase Round of 16 17 December 2010 15–16 & 22–23 February 2011 8–9 & 15–16 March 2011 Quarter-finals 18 March 2011 5–6 April 2011 12–13 April 2011 Semi-finals 26–27 April 2011 3–4 May 2011 Final 28 May 2011 at Wembley Stadium, London [edit] Seeding The draws for the qualifying rounds, the play-off round and the group stage are all seeded based on the 2010 UEFA club coefficients.[5] The coefficients are calculated on the basis of a combination of 20% of the value of the respective national association’s coefficient for the period from 2005–06 to 2009–10 inclusive and the clubs’ individual performances in the UEFA club competitions during the same period. Clubs are ordered by their coefficients and then divided into pots as required.[6][3] In the draws for the qualifying rounds and the play-off round, the teams are divided evenly into one seeded and one unseeded pot, based on their club coefficients. A seeded team will be drawn against an unseeded team, with the order of legs in each tie also being decided randomly. Due to the limited time between matches, the draws for the second and third qualifying rounds take place before the results of the previous round are known. The seeding in each draw is carried out under the assumption that all of the highest-ranked clubs of the previous round are victorious. If a lower-ranked club is victorious, it simply takes the place of its defeated opponent in the next round. Moreover, in the third qualifying round and play-off round, champion clubs and non-champion clubs are kept separated. Prior to these draws, UEFA may form "groups" in accordance with the principles set by the Club Competitions Committee, but they are purely for convenience of the draw and do not resemble any real groupings in the sense of the competition, while ensuring that teams from the same association not drawn against each other. In the draw for the group stage, the 32 teams are split into four pots of eight teams, based on their club coefficients, with the title holder automatically placed into Pot 1. Each group contains one team from each pot, but teams from the same association cannot be drawn into the same group. The draw is controlled in order to split teams of the same national association evenly between Groups A-D and Groups E-H, where the two sets of groups alternate between playing on Tuesdays and Wednesdays for each matchday. In the draw for the first knockout stage, the eight group winners are seeded, and the eight group runners-up are unseeded. A seeded team will be drawn against an unseeded team, with the seeded team hosting the second leg. Teams from the same group or the same association cannot be drawn against each other. In the draws for the quarter-finals onwards, there are no seedings, and teams from the same group or the same association may be drawn with each other. [edit] Qualifying rounds Main article: 2010–11 UEFA Champions League qualifying phase In the qualifying and play-off rounds, teams play against each other over two legs on a home-and-away basis. The draws for the first two qualifying rounds were held on 21 June 2010 by UEFA General Secretary Gianni Infantino and Michael Heselschwerdt, Head of Club Competitions,[7][8] while the draw for the third qualifying round was held on 16 July 2010 by UEFA General Secretary Gianni Infantino and Giorgio Marchetti, Competitions Director.[9][10] [edit] First qualifying round The first legs were planned to be played on 29 and 30 June, and the second legs were played on 6 and 7 July 2010. However, the first match (29 June – FC Santa Coloma vs. Birkirkara) of the entire competition was cancelled due to the pitch being declared unfit.[11] Team 1 Agg. Team 2 1st leg 2nd leg Tre Fiori San Marino 1–7 Montenegro Rudar Pljevlja 0–3 1–4 FC Santa Coloma Andorra 3–7 Malta Birkirkara 0–31 3–4 Notes * Note 1: Postponed due to bad pitch conditions caused by heavy rain. FC Santa Coloma suggested an alternative on 30 June, but UEFA awarded Birkirkara a 3–0 away win on 1 July.[12] [edit] Second qualifying round The first legs were played on 13 and 14 July, and the second legs were played on 20 and 21 July 2010. Team 1 Agg. Team 2 1st leg 2nd leg Liepājas Metalurgs Latvia 0–5 Czech Republic Sparta Prague 0–3 0–2 Aktobe Kazakhstan 3–1 Georgia (country) Olimpi Rustavi 2–0 1–1 Levadia Estonia 3–4 Hungary Debrecen 1–1 2–3 Partizan Serbia 4–1 Armenia Pyunik 3–1 1–0 Inter Baku Azerbaijan 1–1 (8–9 p) Poland Lech Poznań 0–1 1–0 (aet) Dinamo Zagreb Croatia 5–4 Slovenia Koper 5–1 0–3 Litex Lovech Bulgaria 5–0 Montenegro Rudar Pljevlja 1–0 4–0 Birkirkara Malta 1–3 Slovakia Žilina 1–0 0–3 Sheriff Tiraspol Moldova 3–2 Albania Dinamo Tirana 3–1 0–1 Hapoel Tel Aviv Israel 6–0 Bosnia and Herzegovina Željezničar 5–0 1–0 Omonia Cyprus 5–0 Republic of Macedonia Renova 3–0 2–0 Red Bull Salzburg Austria 5–1 Faroe Islands HB Tórshavn 5–0 0–1 Bohemians Republic of Ireland 1–4 Wales The New Saints 1–0 0–4 BATE Belarus 6–1 Iceland FH 5–1 1–0 AIK Sweden 1–0 Luxembourg Jeunesse Esch 1–0 0–0 Linfield Northern Ireland 0–2 Norway Rosenborg 0–0 0–2 Ekranas Lithuania 1–2 Finland HJK Helsinki 1–0 0–2 (aet) [edit] Third qualifying round The third qualifying round will be split into two separate sections: one for champions and one for non-champions. The losing teams in both sections will enter the play-off round of the 2010–11 UEFA Europa League. The first legs were played on 27 and 28 July, and the second legs were played on 3 and 4 August 2010. Team 1 Agg. Team 2 1st leg 2nd leg Champions Path Sparta Prague Czech Republic 2–0 Poland Lech Poznań 1–0 1–0 Aktobe Kazakhstan 2–3 Israel Hapoel Tel Aviv 1–0 1–3 Sheriff Tiraspol Moldova 2–2 (6–5 p) Croatia Dinamo Zagreb 1–1 1–1 (aet) Litex Lovech Bulgaria 2–4 Slovakia Žilina 1–1 1–3 Debrecen Hungary 1–5 Switzerland Basel 0–2 1–3 AIK Sweden 0–4 Norway Rosenborg 0–1 0–3 Partizan Serbia 5–1 Finland HJK Helsinki 3–0 2–1 BATE Belarus 2–3 Denmark Copenhagen 0–0 2–3 The New Saints Wales 1–6 Belgium Anderlecht 1–3 0–3 Omonia Cyprus 2–5 Austria Red Bull Salzburg 1–1 1–4 Non-Champions Path Ajax Netherlands 4–4 (a) Greece PAOK 1–1 3–3 Dynamo Kyiv Ukraine 6–1 Belgium Gent 3–0 3–1 Young Boys Switzerland 3–2 Turkey Fenerbahçe 2–2 1–0 Braga Portugal 4–2 Scotland Celtic 3–0 1–2 Unirea Urziceni Romania 0–1 Russia Zenit St. Petersburg 0–0 0–1 [edit] Play-off round Main article: 2010–11 UEFA Champions League play-off round The draw for the play-off round was held on 6 August 2010 by UEFA General Secretary Gianni Infantino and UEFA Competitions Director Giorgio Marchetti.[13][14] The play-off round was split into two separate sections: one for champions and one for non-champions. The losing teams in both sections will enter the group stage of the 2010–11 UEFA Europa League. The first legs were played on 17 and 18 August, and the second legs were played on 24 and 25 August 2010. Following a trial at the previous year's UEFA Europa League, UEFA announced that in both the 2010–11 and 2011–12 competitions, two extra officials would be used – with one on each goal line.[15] Team 1 Agg. Team 2 1st leg 2nd leg Champions Path Red Bull Salzburg Austria 3–4 Israel Hapoel Tel Aviv 2–3 1–1 Rosenborg Norway 2–2 (a) Denmark Copenhagen 2–1 0–1 Basel Switzerland 4–0 Moldova Sheriff Tiraspol 1–0 3–0 Sparta Prague Czech Republic 0–3 Slovakia Žilina 0–2 0–1 Partizan Serbia 4–4 (3–2 p) Belgium Anderlecht 2–2 2–2 (aet) Non-Champions Path Young Boys Switzerland 3–6 England Tottenham Hotspur 3–2 0–4 Braga Portugal 5–3 Spain Sevilla 1–0 4–3 Werder Bremen Germany 5–4 Italy Sampdoria 3–1 2–3 (aet) Zenit St. Petersburg Russia 1–2 France Auxerre 1–0 0–2 Dynamo Kyiv Ukraine 2–3 Netherlands Ajax 1–1 1–2 [edit] Group stage Main article: 2010–11 UEFA Champions League group stage The 32 clubs were drawn into eight groups of four on 26 August 2010 in Monaco.[16] In each group, teams play against each other home-and-away in a round robin format. The matchdays are 14–15 September, 28–29 September, 19–20 October, 2–3 November, 23–24 November, and 7–8 December 2010. The group winners and runners-up will advance to the round of 16, while the third-placed teams will enter the round of 32 of the 2010–11 UEFA Europa League. If two or more teams are equal on points on completion of the group matches, the following criteria are applied to determine the rankings (in descending order):[3] 1. higher number of points obtained in the group matches played among the teams in question; 2. superior goal difference from the group matches played among the teams in question; 3. higher number of goals scored away from home in the group matches played among the teams in question; 4. superior goal difference from all group matches played; 5. higher number of goals scored; 6. higher number of coefficient points accumulated by the club in question, as well as its association, over the previous five seasons. Bursaspor, Hapoel Tel Aviv, Braga, Tottenham Hotspur, Twente, and Žilina made their debut in the group stage. All but Tottenham Hotspur, Twente and Braga came last in their respective groups, Twente and Braga came third in their respective groups and will continue to play in the knockout stages of the Europa League, while Tottenham Hotspur came first in their group and will continue to play in the knockout stages of the tournament. Key to colours in group tables Group winners and runners-up advance to the round of 16 Third-placed teams enter the UEFA Europa League at the round of 32 [edit] Group A Team Pld W D L GF GA GD Pts England Tottenham Hotspur 6 3 2 1 18 11 +7 11 Italy Internazionale 6 3 1 2 12 11 +1 10 Netherlands Twente 6 1 3 2 9 11 −2 6 Germany Werder Bremen 6 1 2 3 6 12 −6 5 INT TOT TWE BRM Internazionale – 4–3 1–0 4–0 Tottenham Hotspur 3–1 – 4–1 3–0 Twente 2–2 3–3 – 1–1 Werder Bremen 3–0 2–2 0–2 – [edit] Group B Team Pld W D L GF GA GD Pts Germany Schalke 04 6 4 1 1 10 3 +7 13 France Lyon 6 3 1 2 11 10 +1 10 Portugal Benfica 6 2 0 4 7 12 −5 6 Israel Hapoel Tel Aviv 6 1 2 3 7 10 −3 5 SLB HTA OL SCH Benfica – 2–0 4–3 1–2 Hapoel Tel Aviv 3–0 – 1–3 0–0 Lyon 2–0 2–2 – 1–0 Schalke 04 2–0 3–1 3–0 – [edit] Group C Team Pld W D L GF GA GD Pts England Manchester United 6 4 2 0 7 1 +6 14 Spain Valencia 6 3 2 1 15 4 +11 11 Scotland Rangers 6 1 3 2 3 6 −3 6 Turkey Bursaspor 6 0 1 5 2 16 −14 1 BUR MU RAN VAL Bursaspor – 0–3 1–1 0–4 Manchester United 1–0 – 0–0 1–1 Rangers 1–0 0–1 – 1–1 Valencia 6–1 0–1 3–0 – [edit] Group D Team Pld W D L GF GA GD Pts Spain Barcelona 6 4 2 0 14 3 +11 14 Denmark Copenhagen 6 3 1 2 7 5 +2 10 Russia Rubin Kazan 6 1 3 2 2 4 −2 6 Greece Panathinaikos 6 0 2 4 2 13 −11 2 BAR FCK PAN RUB Barcelona – 2–0 5–1 2–0 Copenhagen 1–1 – 3–1 1–0 Panathinaikos 0–3 0–2 – 0–0 Rubin Kazan 1–1 1–0 0–0 – [edit] Group E Team Pld W D L GF GA GD Pts Germany Bayern Munich 6 5 0 1 16 6 +10 15 Italy Roma 6 3 1 2 10 11 −1 10 Switzerland Basel 6 2 0 4 8 11 −3 6 Romania CFR Cluj 6 1 1 4 6 12 −6 4 BSL BAY CFR ASR Basel – 1–2 1–0 2–3 Bayern Munich 3–0 – 3–2 2–0 CFR Cluj 2–1 0–4 – 1–1 Roma 1–3 3–2 2–1 – [edit] Group F Team Pld W D L GF GA GD Pts England Chelsea 6 5 0 1 14 4 +10 15 France Marseille 6 4 0 2 12 3 +9 12 Russia Spartak Moscow 6 3 0 3 7 10 −3 9 Slovakia Žilina 6 0 0 6 3 19 −16 0 CHL OM SPM ŽIL Chelsea – 2–0 4–1 2–1 Marseille 1–0 – 0–1 1–0 Spartak Moscow 0–2 0–3 – 3–0 Žilina 1–4 0–7 1–2 – [edit] Group G Team Pld W D L GF GA GD Pts Spain Real Madrid 6 5 1 0 15 2 +13 16 Italy Milan 6 2 2 2 7 7 0 8 Netherlands Ajax 6 2 1 3 6 10 −4 7 France Auxerre 6 1 0 5 3 12 −9 3 AJX AUX ACM RM Ajax – 2–1 1–1 0–4 Auxerre 2–1 – 0–2 0–1 Milan 0–2 2–0 – 2–2 Real Madrid 2–0 4–0 2–0 – [edit] Group H Team Pld W D L GF GA GD Pts Ukraine Shakhtar Donetsk 6 5 0 1 12 6 +6 15 England Arsenal 6 4 0 2 18 7 +11 12 Portugal Braga 6 3 0 3 5 11 −6 9 Serbia Partizan 6 0 0 6 2 13 −11 0 ARS SCB PTZ SHK Arsenal – 6–0 3–1 5–1 Braga 2–0 – 2–0 0–3 Partizan 1–3 0–1 – 0–3 Shakhtar Donetsk 2–1 2–0 1–0 – [edit] Knockout phase Main article: 2010–11 UEFA Champions League knockout phase In the knockout phase, teams play against each other over two legs on a home-and-away basis, except for the one-match final. The draw for the round of 16 was held on 17 December 2010 in the UEFA headquarters at Nyon, Switzerland.[17] The draws for the quarter-finals, semi-finals and final (to determine the "home" team) will be held on 18 March 2011. [edit] Round of 16 The first legs of the round of 16 were played on 15, 16, 22 and 23 February, and the second legs will be played on 8, 9, 15 and 16 March 2011. Team 1 Agg. Team 2 1st leg 2nd leg Roma Italy 2–6 Ukraine Shakhtar Donetsk 2–3 0–3 Milan Italy 0–1 England Tottenham Hotspur 0–1 0–0 Valencia Spain 2–4 Germany Schalke 04 1–1 1–3 Internazionale Italy 3–3 (a) Germany Bayern Munich 0–1 3–2 Lyon France 1–4 Spain Real Madrid 1–1 0–3 Arsenal England 3–4 Spain Barcelona 2–1 1–3 Marseille France 1–2 England Manchester United 0–0 1–2 Copenhagen Denmark 0–2 England Chelsea 0–2 0–0 [edit] Quarter-finals The draw will take place on 18 March 2011 at UEFA's headquarters in Nyon. The first legs will be played on 5 and 6 April, and the second legs will be played on 12 and 13 April 2011. There are no seedings in the draw and teams from the same country can now be paired together in play. [edit] Semi-finals The first legs will be played on 26 and 27 April, and the second legs will be played on 3 and 4 May 2011. [edit] Final The 2011 UEFA Champions League Final will be played on 28 May 2011 at Wembley Stadium in London, England. [edit] Statistics [edit] Top goalscorers The top scorers from the 2010–11 UEFA Champions League (excluding qualifying rounds and play-off round) are as follows: Rank[18] Name Team Goals Appearances Minutes played 1 Argentina Lionel Messi Spain Barcelona 8 8 597' Germany Mario Gómez Germany Bayern Munich 8 8 607' Cameroon Samuel Eto'o Italy Internazionale 8 8 720' 4 France Nicolas Anelka England Chelsea 7 7 503' 5 France Karim Benzema Spain Real Madrid 6 7 357' Spain Roberto Soldado Spain Valencia 6 7 416' 7 Croatia Eduardo Ukraine Shakhtar Donetsk 4 6 213' Italy Marco Borriello Italy Roma 4 8 518' Wales Gareth Bale England Tottenham Hotspur 4 7 555' Peru Jefferson Farfán Germany Schalke 04 4 7 561' England Peter Crouch England Tottenham Hotspur 4 8 566' Sweden Zlatan Ibrahimović Italy Milan 4 8 652' Brazil Luiz Adriano Ukraine Shakhtar Donetsk 4 8 655' Portugal Cristiano Ronaldo Spain Real Madrid 4 7 686' * Players in bold are still active in the competition. [edit] See also * 2010–11 UEFA Europa League * 2011 UEFA Super Cup * 2011 FIFA Club World Cup [edit] References 1. ^ Wembley to host 2011 Euro final BBC Sport, 29 January 2009 2. ^ UEFA Country Ranking 2009 Bert Kassies' Site 3. ^ a b c Regulations of the UEFA Champions League 2010/11 4. ^ 2010/11 draw and match calendar 5. ^ UEFA Team Ranking 2010 Bert Kassies 6. ^ Seeding in the 2010–11 Champions League Bert Kassies 7. ^ http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/PressRelease/uefaorg/MediaReleases/01/49/85/12/1498512_DOWNLOAD.pdf 8. ^ Draws kick off race to London 9. ^ http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/PressRelease/uefaorg/MediaReleases/01/50/41/87/1504187_DOWNLOAD.pdf 10. ^ Debutants Braga handed Celtic test 11. ^ UEFA cancels B'Kara match because pitch unfit 12. ^ "Santa Coloma ordered to forfeit cancelled match". uefa.com (UEFA). 2010-07-01. http://www.uefa.com/uefa/footballfirst/matchorganisation/disciplinary/news/newsid=1502425.html. Retrieved 2010-07-01. 13. ^ http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/PressRelease/uefaorg/MediaReleases/01/50/85/27/1508527_DOWNLOAD.pdf 14. ^ Derbies add spice to play-off draw 15. ^ UEFA welcomes IFAB referee trial decision 16. ^ Newcomers stand in Inter's path 17. ^ Holders Inter face Bayern in final rematch 18. ^ "Goals scored". UEFA. 15 September 2010. http://www.uefa.com/uefachampionsleague/statistics/round=2000118/players/type=topscorers/index.html. Retrieved 15 September 2010. [show]v · d · e2010–11 UEFA Champions League Still in the competition Barcelona · Chelsea · Internazionale · Manchester United · Real Madrid · Schalke 04 · Shakhtar Donetsk · Tottenham Hotspur Eliminated in the Round of 16 Arsenal · Bayern Munich · Copenhagen · Lyon · Marseille · Milan · Roma · Valencia Eliminated in the group stage Ajax · Auxerre · Basel · Benfica · Braga · Bursaspor · CFR Cluj · Hapoel Tel Aviv · Panathinaikos · Partizan · Rangers · Rubin Kazan · Spartak Moscow · Twente · Werder Bremen · Žilina Eliminated in the play-off round Champions: Anderlecht · Red Bull Salzburg · Rosenborg · Sheriff Tiraspol · Sparta Prague Non-champions: · Dynamo Kyiv · Sampdoria · Sevilla · Young Boys · Zenit St. Petersburg Eliminated in the third qualifying round Champions: AIK · Aktobe · BATE · Debrecen · Dinamo Zagreb · HJK Helsinki · Lech Poznań · Litex Lovech · Omonia · The New Saints Non-champions: Celtic · Fenerbahçe · Gent · PAOK · Unirea Urziceni Eliminated in the second qualifying round Birkirkara · Bohemians · Dinamo Tirana · Ekranas · FH · HB Tórshavn · Inter Baku · Jeunesse Esch · Koper · Levadia · Liepājas Metalurgs · Linfield · Olimpi Rustavi · Pyunik · Renova · Rudar Pljevlja · Željezničar Eliminated in the first qualifying round FC Santa Coloma · Tre Fiori Round and draw dates · Qualifying phase and play-off round · Group stage · Knockout phase · Final [show]v · d · eEuropean Cup and UEFA Champions League European Cup era, 1955–1992 Seasons 1955–56 · 1956–57 · 1957–58 · 1958–59 · 1959–60 · 1960–61 · 1961–62 · 1962–63 · 1963–64 · 1964–65 · 1965–66 · 1966–67 · 1967–68 · 1968–69 · 1969–70 · 1970–71 · 1971–72 · 1972–73 · 1973–74 · 1974–75 · 1975–76 · 1976–77 · 1977–78 · 1978–79 · 1979–80 · 1980–81 · 1981–82 · 1982–83 · 1983–84 · 1984–85 · 1985–86 · 1986–87 · 1987–88 · 1988–89 · 1989–90 · 1990–91 · 1991–92 Finals 1956 · 1957 · 1958 · 1959 · 1960 · 1961 · 1962 · 1963 · 1964 · 1965 · 1966 · 1967 · 1968 · 1969 · 1970 · 1971 · 1972 · 1973 · 1974 · 1975 · 1976 · 1977 · 1978 · 1979 · 1980 · 1981 · 1982 · 1983 · 1984 · 1985 · 1986 · 1987 · 1988 · 1989 · 1990 · 1991 · 1992 Champions League era, 1992–present Seasons 1992–93 · 1993–94 · 1994–95 · 1995–96 · 1996–97 · 1997–98 · 1998–99 · 1999–2000 · 2000–01 · 2001–02 · 2002–03 · 2003–04 · 2004–05 · 2005–06 · 2006–07 · 2007–08 · 2008–09 · 2009–10 · 2010–11 · 2011–12 · 2012–13 Finals 1993 · 1994 · 1995 · 1996 · 1997 · 1998 · 1999 · 2000 · 2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 Anthem · Broadcasters · History · Records and statistics · Top scorers · Trophy · Winning managers · Winning players · Winning teams [show]v · d · e2010–11 in European Football (UEFA) Domestic leagues Albania · Andorra · Armenia '10 '11 · Austria · Azerbaijan · Belarus '10 '11 · Belgium · Bosnia and Herzegovina · Bulgaria · Croatia · Cyprus · Czech Republic · Denmark · England · Estonia '10 '11 · Faroe Islands '10 '11 · Finland '10 '11 · France · Georgia · Germany · Greece · Hungary · Iceland '10 '11 · Israel · Italy · Kazakhstan '10 '11 · Latvia '10 '11 · Lithuania '10 '11 · Luxembourg · Macedonia · Malta · Moldova · Montenegro · Netherlands · Northern Ireland · Norway '10 '11 · Poland · Portugal · Republic of Ireland '10 '11 · Romania · Russia '10 '11–'12 · San Marino · Scotland · Serbia · Slovakia · Slovenia · Spain · Sweden '10 '11 · Switzerland · Turkey · Ukraine · Wales Domestic cups Albania · Andorra '10 '11 · Armenia '10 '11 · Austria · Azerbaijan · Belarus · Belgium · Bosnia and Herzegovina · Bulgaria · Croatia · Cyprus · Czech Republic · Denmark · England · Estonia · Faroe Islands '10 '11 · Finland '10 '11 · France · Georgia · Germany · Greece · Hungary · Iceland '10 '11 · Israel · Italy · Kazakhstan '10 '11 · Latvia · Liechtenstein · Lithuania · Luxembourg · Macedonia · Malta · Moldova · Montenegro · Netherlands · Northern Ireland · Norway '10 '11 · Poland · Portugal · Republic of Ireland '10 '11 · Romania · Russia · San Marino · Scotland · Serbia · Slovakia · Slovenia · Spain · Sweden '10 '11 · Switzerland · Turkey · Ukraine · Wales League Cups England · Finland '10 '11 · France · Hungary · Iceland '10 '11 · Israel · Northern Ireland · Portugal · Republic of Ireland '10 '11 · Scotland · Wales UEFA competitions Champions League (qualifying phase and play-off round · group stage · knockout phase · Final) · Europa League (qualifying phase and play-off round · group stage · knockout phase · Final) · Super Cup [show]v · d · eInternational club football FIFA · Club World Cup (stats) · Intercontinental Cup (defunct) (stats) · Confederation and inter-confederation competition winners · Teams Asia AFC – Champions League · AFC Cup · President's Cup · Top-division clubs A world map Africa CAF – Champions League · Confederation Cup · Super Cup · Top-division clubs Europe UEFA – Champions League · Europa League · Super Cup · Top-division clubs North, Central America and the Caribbean CONCACAF – Champions League · Top-division clubs Oceania OFC – Champions League · Top-division clubs South America CONMEBOL – Copa Libertadores · Copa Sudamericana · Recopa Sudamericana · Top-division clubs Retrieved from "http://en.wikipedia.org/wiki/2010%E2%80%9311_UEFA_Champions_League" Categories: 2010–11 UEFA Champions League | 2010 in association football | 2011 in association football | UEFA Champions League seasons | Current association football seasons Personal tools * Log in / create account Namespaces * Article * Discussion Variants Views * Read * Edit * View history Actions Search Search Navigation * Main page * Contents * Featured content * Current events * Random article * Donate to Wikipedia Interaction * Help * About Wikipedia * Community portal * Recent changes * Contact Wikipedia Toolbox * What links here * Related changes * Upload file * Special pages * Permanent link * Cite this page Print/export * Create a book * Download as PDF * Printable version Languages * العربية * Bosanski * Български * Català * Česky * Dansk * Deutsch * Eesti * Ελληνικά * Español * Français * Galego * 한국어 * Hrvatski * Bahasa Indonesia * Italiano * Latviešu * Lietuvių * Magyar * Македонски * Malti * Монгол * Nederlands * 日本語 * ‪Norsk (bokmål)‬ * Polski * Português * Română * Русский * Slovenčina * Српски / Srpski * Suomi * Svenska * Türkçe * Українська * Tiếng Việt * 中文 * This page was last modified on 16 March 2011 at 22:46. * Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply. See Terms of Use for details. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization. * Contact us * Privacy policy * About Wikipedia * Disclaimers * Wikimedia Foundation * Powered by MediaWiki UEFA Champions League 2010/11 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Dies ist eine gesichtete Version dieser SeiteDetails zeigen/verstecken Dies ist die gesichtete Version, die am 16. März 2011 markiert wurde. Es gibt 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss. Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel beschreibt die UEFA Champions League 2010/11 der Männer, zum Frauenwettbewerb siehe UEFA Women’s Champions League 2010/11. Die UEFA Champions League 2010/11 ist die 19. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 56. insgesamt. Sie begann mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde am 29. Juni 2010. Die Hauptrunde begann mit dem 1. Spieltag der Gruppenphase am 14. September. Das Finale findet am 28. Mai 2011 im Londoner Wembley-Stadion statt. UEFA Champions League.svg 90.000 Plätze bietet das neue Wembley-Stadion. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] * 1 Qualifikation o 1.1 1. Qualifikationsrunde o 1.2 2. Qualifikationsrunde o 1.3 3. Qualifikationsrunde + 1.3.1 Champions-Weg + 1.3.2 Platzierungsweg * 2 Play-off o 2.1 Champions-Weg o 2.2 Platzierungsweg * 3 Gruppenphase o 3.1 Gruppe A o 3.2 Gruppe B o 3.3 Gruppe C o 3.4 Gruppe D o 3.5 Gruppe E o 3.6 Gruppe F o 3.7 Gruppe G o 3.8 Gruppe H * 4 Achtelfinale * 5 Viertelfinale * 6 Halbfinale * 7 Finale * 8 Beste Torschützen * 9 Einzelnachweise * 10 Weblinks Qualifikation [Bearbeiten] Bei den Auslosungen werden die Mannschaften gemäß ihrer Klub-Koeffizienten (KK) jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost. 1. Qualifikationsrunde [Bearbeiten] Die Auslosung der Partien fand am 21. Juni 2010 statt.[1] Hierbei wurden die erste und zweite Qualifikationsrunde gemeinsam ausgelost. Die Spiele fanden am 29./30. Juni und 6./7. Juli statt.[2] Gesamt Hinspiel Rückspiel SP Tre Fiori San Marino 1:7 Montenegro FK Rudar Pljevlja 0:3 1:4 FC Santa Coloma Andorra 3:7 Malta FC Birkirkara 0:3[3] 3:4 2. Qualifikationsrunde [Bearbeiten] Die Spiele fanden am 13./14. und 20./21. Juli statt.[2] Die Auslosung am 21. Juni ergab folgende Paarungen. Der dänische Meister trat erst in der dritten Qualifikationsrunde an, da sich der Titelverteidiger über seine nationale Liga direkt für die Gruppenphase qualifiziert hat. Dafür rückten die Meister der Färöer und Luxemburgs nach. Gesamt Hinspiel Rückspiel Liepājas Metalurgs Latvia 0:5 the Czech Republic Sparta Prag 0:3 0:2 FK Aqtöbe Kazakhstan 3:1 Georgia Olimpi Rustawi 2:0 1:1 FC Levadia Tallinn Estonia 3:4 Hungary VSC Debrecen 1:1 2:3 FK Partizan Belgrad Serbia 4:1 Armenia FC Pjunik Jerewan 3:1 1:0 FK İnter Baku Azerbaijan 1:1 (8:9 i. E.) Poland Lech Posen 0:1 1:0 n. V. Dinamo Zagreb Croatia 5:4 Slovenia FC Koper 5:1 0:3 Litex Lowetsch Bulgaria 5:0 Montenegro FK Rudar Pljevlja 1:0 4:0 FC Birkirkara Malta 1:3 Slovakia MŠK Žilina 1:0 0:3 Sheriff Tiraspol Moldova 3:2 Albania KS Dinamo Tirana 3:1 0:1 Hapoel Tel Aviv Israel 6:0 Bosnia and Herzegovina FK Željezničar Sarajevo 5:0 1:0 Omonia Nikosia Cyprus 5:0 Macedonia FK Renova Džepčište 3:0 2:0 FC Red Bull Salzburg[4] Austria 5:1 the Faroe Islands HB Tórshavn 5:0 0:1 Bohemians Dublin Ireland 1:4 Wales The New Saints FC 1:0 0:4 BATE Baryssau Belarus 6:1 Iceland FH Hafnarfjörður 5:1 1:0 AIK Solna Sweden 1:0 Luxembourg Jeunesse Esch 1:0 0:0 Linfield FC Northern Ireland 0:2 Norway Rosenborg Trondheim 0:0 0:2 Ekranas Panevėžys Lithuania 1:2 Finland HJK Helsinki 1:0 0:2 n. V. 3. Qualifikationsrunde [Bearbeiten] Die Auslosung der Begegnungen fand am 16. Juli 2010 statt.[1] Die Spiele fanden am 27./28.Juli und 3./4.August statt.[2] Ab der dritten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostöpfe: Im Champions-Weg wurden nationale Meister nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine im Platzierungsweg spielten und nur gegen andere „Verfolger“ gelost wurden. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League 2010/11. Champions-Weg [Bearbeiten] Gesamt Hinspiel Rückspiel Sparta Prag the Czech Republic 2:0 Poland Lech Posen 1:0 1:0 FK Aqtöbe Kazakhstan 2:3 Israel Hapoel Tel Aviv 1:0 1:3 Sheriff Tiraspol Moldova 2:2 (6:5 i. E.) Croatia Dinamo Zagreb 1:1 1:1 n. V. Litex Lowetsch Bulgaria 2:4 Slovakia MŠK Žilina 1:1 1:3 VSC Debrecen Hungary 1:5 Switzerland FC Basel 0:2 1:3 AIK Solna Sweden 0:4 Norway Rosenborg Trondheim 0:1 0:3 FK Partizan Belgrad Serbia 5:1 Finland HJK Helsinki 3:0 2:1 BATE Baryssau Belarus 2:3 Denmark FC Kopenhagen 0:0 2:3 The New Saints FC Wales 1:6 Belgium RSC Anderlecht 1:3 0:3 Omonia Nikosia Cyprus 2:5 Austria FC Red Bull Salzburg[4] 1:1 1:4 Platzierungsweg [Bearbeiten] Gesamt Hinspiel Rückspiel Ajax Amsterdam Netherlands (a) 4:4 Greece PAOK Saloniki 1:1 3:3 Dynamo Kiew Ukraine 6:1 Belgium KAA Gent 3:0 3:1 BSC Young Boys Switzerland 3:2 Turkey Fenerbahçe Istanbul 2:2 1:0 Sporting Braga Portugal 4:2 Scotland Celtic Glasgow 3:0 1:2 Unirea Urziceni Romania 0:1 Russia Zenit St. Petersburg 0:0 0:1 Play-off [Bearbeiten] Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Die Begegnungen wurden am 6. August 2010 ausgelost.[1] Die Spiele fanden am 17./18. und 24./25.August statt.[2] Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2010/11 an. Champions-Weg [Bearbeiten] Gesamt Hinspiel Rückspiel FC Red Bull Salzburg[4] Austria 3:4 Israel Hapoel Tel Aviv 2:3 1:1 Rosenborg Trondheim Norway 2:2 (a) Denmark FC Kopenhagen 2:1 0:1 FC Basel Switzerland 4:0 Moldova Sheriff Tiraspol 1:0 3:0 Sparta Prag the Czech Republic 0:3 Slovakia MŠK Žilina 0:2 0:1 FK Partizan Belgrad Serbia 4:4 (3:2 i. E.) Belgium RSC Anderlecht 2:2 2:2 n. V. Platzierungsweg [Bearbeiten] Gesamt Hinspiel Rückspiel BSC Young Boys Switzerland 3:6 England Tottenham Hotspur 3:2 0:4 Sporting Braga Portugal 5:3 Spain FC Sevilla 1:0 4:3 Werder Bremen Germany 5:4 Italy Sampdoria Genua 3:1 2:3 n. V. Zenit St. Petersburg Russia 1:2 France AJ Auxerre 1:0 0:2 Dynamo Kiew Ukraine 2:3 the Netherlands Ajax Amsterdam 1:1 1:2 Gruppenphase [Bearbeiten] 22 Teams werden direkt in der Gruppenphase starten, dazu kommen noch zehn Vereine (je fünf über den Champions-Weg und den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden. Für die Auslosung der Gruppen wurden die Teams gemäß ihrer Klub-Koeffizienten absteigend in vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, Topf 1 enthielt den Titelverteidiger an der Spitze und nachfolgend die sieben stärksten Vereine, Topf 4 die acht schwächsten Vertreter. Sollten die gemäß Klub-Koeffizient favorisierten Vereine sich nicht für die Gruppenphase qualifizieren können, so könnten Teams aus niedrigeren Lostöpfen in höhere nachrücken. Beispielsweise rückte Olympique Lyon von Topf 2 in Topf 1 auf, da der FC Sevilla in der Play-off-Runde scheiterte. Es wurden keine zwei Vertreter einer Nation in die gleiche Gruppe gelost, da rein nationale Begegnungen in der Champions League erst ab dem Viertelfinale zugelassen werden. Die Auslosung der Gruppenphase der Champions League fand am 26. August 2010 um 18:00 Uhr in Monaco statt. Die Spieltage der Gruppenphase wurden wie folgt terminiert; Anstoß ist jeweils um 20:45 Uhr mitteleuropäischer Zeit:[2] * Spieltag 1: 14./15. September 2010 * Spieltag 2: 28./29. September 2010 * Spieltag 3: 19./20. Oktober 2010 * Spieltag 4: 2./3. November 2010 * Spieltag 5: 23./24. November 2010 * Spieltag 6: 7./8. Dezember 2010 Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League, die Gruppenvierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Gruppe A [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. EnglandEngland Tottenham Hotspur 6 3 2 1 18:11 11 2. ItalienItalien Inter Mailand 6 3 1 2 12:11 10 3. NiederlandeNiederlande FC Twente Enschede 6 1 3 2 09:11 06 4. DeutschlandDeutschland Werder Bremen 6 1 2 3 06:12 05 14. September 2010 FC Twente Enschede 2:2 Inter Mailand De Grolsch Veste Werder Bremen 2:2 Tottenham Hotspur Weserstadion 29. September 2010 Inter Mailand 4:0 Werder Bremen Giuseppe-Meazza-Stadion Tottenham Hotspur 4:1 FC Twente Enschede White Hart Lane 20. Oktober 2010 FC Twente Enschede 1:1 Werder Bremen De Grolsch Veste Inter Mailand 4:3 Tottenham Hotspur Giuseppe-Meazza-Stadion 2. November 2010 Tottenham Hotspur 3:1 Inter Mailand White Hart Lane Werder Bremen 0:2 FC Twente Enschede Weserstadion 24. November 2010 Tottenham Hotspur 3:0 Werder Bremen White Hart Lane Inter Mailand 1:0 FC Twente Enschede Giuseppe-Meazza-Stadion 7. Dezember 2010 Werder Bremen 3:0 Inter Mailand Weserstadion FC Twente Enschede 3:3 Tottenham Hotspur De Grolsch Veste Gruppe B [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. DeutschlandDeutschland FC Schalke 04 6 4 1 1 10:03 13 2. FrankreichFrankreich Olympique Lyon 6 3 1 2 11:10 10 3. PortugalPortugal Benfica Lissabon 6 2 0 4 07:12 06 4. IsraelIsrael Hapoel Tel Aviv 6 1 2 3 07:10 05 14. September 2010 Olympique Lyon 1:0 FC Schalke 04 Stade Gerland Benfica Lissabon 2:0 Hapoel Tel Aviv Estádio da Luz 29. September 2010 Hapoel Tel Aviv 1:3 Olympique Lyon Bloomfield-Stadion FC Schalke 04 2:0 Benfica Lissabon Veltins-Arena 20. Oktober 2010 Olympique Lyon 2:0 Benfica Lissabon Stade Gerland FC Schalke 04 3:1 Hapoel Tel Aviv Veltins-Arena 2. November 2010 Benfica Lissabon 4:3 Olympique Lyon Estádio da Luz Hapoel Tel Aviv 0:0 FC Schalke 04 Bloomfield-Stadion 24. November 2010 FC Schalke 04 3:0 Olympique Lyon Veltins-Arena Hapoel Tel Aviv 3:0 Benfica Lissabon Bloomfield-Stadion 7. Dezember 2010 Benfica Lissabon 1:2 FC Schalke 04 Estádio da Luz Olympique Lyon 2:2 Hapoel Tel Aviv Stade Gerland Gruppe C [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. EnglandEngland Manchester United 6 4 2 0 07:01 14 2. SpanienSpanien FC Valencia 6 3 2 1 15:04 11 3. SchottlandSchottland Glasgow Rangers 6 1 3 2 03:06 06 4. TurkeiTürkei Bursaspor 6 0 1 5 02:16 01 14. September 2010 Bursaspor 0:4 FC Valencia Bursa-Atatürk-Stadion Manchester United 0:0 Glasgow Rangers Old Trafford 29. September 2010 FC Valencia 0:1 Manchester United Estadio Mestalla Glasgow Rangers 1:0 Bursaspor Ibrox Park 20. Oktober 2010 Glasgow Rangers 1:1 FC Valencia Ibrox Park Manchester United 1:0 Bursaspor Old Trafford 2. November 2010 FC Valencia 3:0 Glasgow Rangers Estadio Mestalla Bursaspor 0:3 Manchester United Bursa-Atatürk-Stadion 24. November 2010 Glasgow Rangers 0:1 Manchester United Ibrox Park FC Valencia 6:1 Bursaspor Estadio Mestalla 7. Dezember 2010 Manchester United 1:1 FC Valencia Old Trafford Bursaspor 1:1 Glasgow Rangers Bursa-Atatürk-Stadion Gruppe D [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. SpanienSpanien FC Barcelona 6 4 2 0 14:03 14 2. DanemarkDänemark FC Kopenhagen 6 3 1 2 07:05 10 3. RusslandRussland Rubin Kasan 6 1 3 2 02:04 06 4. GriechenlandGriechenland Panathinaikos Athen 6 0 2 4 02:13 02 14. September 2010 FC Barcelona 5:1 Panathinaikos Athen Camp Nou FC Kopenhagen 1:0 Rubin Kasan Parken 29. September 2010 Rubin Kasan 1:1 FC Barcelona Zentralstadion Kazan Panathinaikos Athen 0:2 FC Kopenhagen Olympiastadion Athen 20. Oktober 2010 FC Barcelona 2:0 FC Kopenhagen Camp Nou Panathinaikos Athen 0:0 Rubin Kasan Olympiastadion Athen 2. November 2010 FC Kopenhagen 1:1 FC Barcelona Parken Rubin Kasan 0:0 Panathinaikos Athen Zentralstadion Kazan 24. November 2010 Panathinaikos Athen 0:3 FC Barcelona Olympiastadion Athen Rubin Kasan 1:0 FC Kopenhagen Zentralstadion Kazan 7. Dezember 2010 FC Kopenhagen 3:1 Panathinaikos Athen Parken FC Barcelona 2:0 Rubin Kasan Camp Nou Gruppe E [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. DeutschlandDeutschland FC Bayern München 6 5 0 1 16:06 15 2. ItalienItalien AS Rom 6 3 1 2 10:11 10 3. SchweizSchweiz FC Basel 6 2 0 4 08:11 06 4. RumänienRumänien CFR Cluj 6 1 1 4 06:12 04 15. September 2010 FC Bayern München 2:0 AS Rom Allianz Arena CFR Cluj 2:1 FC Basel Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion 28. September 2010 FC Basel 1:2 FC Bayern München St. Jakob-Park AS Rom 2:1 CFR Cluj Olympiastadion Rom 19. Oktober 2010 AS Rom 1:3 FC Basel Olympiastadion Rom FC Bayern München 3:2 CFR Cluj Allianz Arena 3. November 2010 FC Basel 2:3 AS Rom St. Jakob-Park CFR Cluj 0:4 FC Bayern München Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion 23. November 2010 AS Rom 3:2 FC Bayern München Olympiastadion Rom FC Basel 1:0 CFR Cluj St. Jakob-Park 8. Dezember 2010 CFR Cluj 1:1 AS Rom Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion FC Bayern München 3:0 FC Basel Allianz Arena Gruppe F [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. EnglandEngland FC Chelsea 6 5 0 1 14:04 15 2. FrankreichFrankreich Olympique Marseille 6 4 0 2 12:03 12 3. RusslandRussland Spartak Moskau 6 3 0 3 07:10 09 4. SlowakeiSlowakei MŠK Žilina 6 0 0 6 03:19 00 15. September 2010 MŠK Žilina 1:4 FC Chelsea Štadión pod Dubňom Olympique Marseille 0:1 Spartak Moskau Stade Vélodrome 28. September 2010 FC Chelsea 2:0 Olympique Marseille Stamford Bridge Spartak Moskau 3:0 MŠK Žilina Olympiastadion Luschniki 19. Oktober 2010 Spartak Moskau 0:2 FC Chelsea Olympiastadion Luschniki Olympique Marseille 1:0 MŠK Žilina Stade Vélodrome 3. November 2010 FC Chelsea 4:1 Spartak Moskau Stamford Bridge MŠK Žilina 0:7 Olympique Marseille Štadión pod Dubňom 23. November 2010 Spartak Moskau 0:3 Olympique Marseille Olympiastadion Luschniki FC Chelsea 2:1 MŠK Žilina Stamford Bridge 8. Dezember 2010 Olympique Marseille 1:0 FC Chelsea Stade Vélodrome MŠK Žilina 1:2 Spartak Moskau Štadión pod Dubňom Gruppe G [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. SpanienSpanien Real Madrid 6 5 1 0 15:02 16 2. ItalienItalien AC Mailand 6 2 2 2 07:07 08 3. NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam 6 2 1 3 06:10 07 4. FrankreichFrankreich AJ Auxerre 6 1 0 5 03:12 03 15. September 2010 Real Madrid 2:0 Ajax Amsterdam Estadio Santiago Bernabéu AC Mailand 2:0 AJ Auxerre Giuseppe-Meazza-Stadion 28. September 2010 Ajax Amsterdam 1:1 AC Mailand Amsterdam-Arena AJ Auxerre 0:1 Real Madrid Stade de l'Abbé-Deschamps 19. Oktober 2010 Real Madrid 2:0 AC Mailand Estadio Santiago Bernabéu Ajax Amsterdam 2:1 AJ Auxerre Amsterdam-Arena 3. November 2010 AC Mailand 2:2 Real Madrid Giuseppe-Meazza-Stadion AJ Auxerre 2:1 Ajax Amsterdam Stade de l'Abbé-Deschamps 23. November 2010 AJ Auxerre 0:2 AC Mailand Stade de l'Abbé-Deschamps Ajax Amsterdam 0:4 Real Madrid Amsterdam-Arena 8. Dezember 2010 AC Mailand 0:2 Ajax Amsterdam Giuseppe-Meazza-Stadion Real Madrid 4:0 AJ Auxerre Estadio Santiago Bernabéu Gruppe H [Bearbeiten] Team Spiele S U N Tore Punkte 1. UkraineUkraine Schachtar Donezk 6 5 0 1 12:06 15 2. EnglandEngland FC Arsenal 6 4 0 2 18:07 12 3. PortugalPortugal Sporting Braga 6 3 0 3 05:11 09 4. SerbienSerbien FK Partizan Belgrad 6 0 0 6 02:13 00 15. September 2010 FC Arsenal 6:0 Sporting Braga Emirates Stadium Schachtar Donezk 1:0 FK Partizan Belgrad Donbas Arena 28. September 2010 FK Partizan Belgrad 1:3 FC Arsenal Partizan-Stadion Sporting Braga 0:3 Schachtar Donezk Estádio Municipal de Braga 19. Oktober 2010 FC Arsenal 5:1 Schachtar Donezk Emirates Stadium Sporting Braga 2:0 FK Partizan Belgrad Estádio Municipal de Braga 3. November 2010 Schachtar Donezk 2:1 FC Arsenal Donbas Arena FK Partizan Belgrad 0:1 Sporting Braga Partizan-Stadion 23. November 2010 Sporting Braga 2:0 FC Arsenal Estádio Municipal de Braga FK Partizan Belgrad 0:3 Schachtar Donezk Partizan-Stadion 8. Dezember 2010 Schachtar Donezk 2:0 Sporting Braga Donbas Arena FC Arsenal 3:1 FK Partizan Belgrad Emirates Stadium Achtelfinale [Bearbeiten] Im Achtelfinale spielen die Gruppensieger gegen die Gruppenzweiten, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen zweier Gruppengegner ebenso ausgeschlossen ist wie rein nationale Begegnungen. Die Auslosung fand am 17. Dezember 2010 in Nyon statt, gespielt wird am 15., 16., 22. und 23. Februar 2011 (Hinspiele) sowie am 8., 9., 15. und 16. März 2011 (Rückspiele). Gesamt Hinspiel Rückspiel AC Mailand Italy 0:1 England Tottenham Hotspur 0:1 0:0 FC Valencia Spain 2:4 Germany FC Schalke 04 1:1 1:3 AS Rom Italy 2:6 Ukraine Schachtar Donezk 2:3 0:3 FC Arsenal England 3:4 Spain FC Barcelona 2:1 1:3 Olympique Lyon France 1:4 Spain Real Madrid 1:1 0:3 FC Kopenhagen Denmark 0:2 England FC Chelsea 0:2 0:0 Inter Mailand Italy (a)3:3(a) Germany FC Bayern München 0:1 3:2 Olympique Marseille France 1:2 England Manchester United 0:0 1:2 Viertelfinale [Bearbeiten] Ab dem Viertelfinale wird aus einem Topf gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hat im Hinspiel Heimrecht. Die Auslosung findet am 18. März 2011 statt, gespielt wird am 5./6. (Hinspiele) sowie am 12./13. April 2011. Halbfinale [Bearbeiten] Die Auslosung wird zusammen mit der Viertelfinal-Auslosung vorgenommen, Spieltermine sind 26./27. April sowie 3./4. Mai 2011. Finale [Bearbeiten] Das Finale wird am 28. Mai 2011 im Londoner Wembley-Stadion ausgetragen. Beste Torschützen [Bearbeiten] Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions League aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch. Die fett geschriebenen Spieler sind noch im Wettbewerb aktiv. Rang Spieler Klub Tore 1 KamerunerKameruner Samuel Eto’o Inter Mailand 8 DeutscherDeutscher Mario Gómez FC Bayern München ArgentinierArgentinier Lionel Messi FC Barcelona 4 FranzoseFranzose Nicolas Anelka FC Chelsea 7 5 SpanierSpanier Roberto Soldado FC Valencia 6 6 FranzoseFranzose Karim Benzema Real Madrid 5 7 BrasilianerBrasilianer Luiz Adriano Schachtar Donezk 4 WaliserWaliser Gareth Bale Tottenham Hotspur ItalienerItaliener Marco Borriello AS Rom EngländerEngländer Peter Crouch Tottenham Hotspur KroateKroate Eduardo Schachtar Donezk PeruanerPeruaner Jefferson Farfán FC Schalke 04 SchwedeSchwede Zlatan Ibrahimović AC Mailand PortugiesePortugiese Cristiano Ronaldo Real Madrid Stand: 15. März 2011 Siehe auch: Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League Einzelnachweise [Bearbeiten] 1. ↑ a b c UEFA.com: Kalender 2010/11 - Auslosungen und Spieltage 2. ↑ a b c d e DFL-Rahmenterminkalender 3. ↑ Das Spiel wurde wegen Unbespielbarkeit des Platzes mit einer 0:3-Heimniederlage gewertet FC Santa Coloma verliert am Grünen Tisch 4. ↑ a b c Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet. Weblinks [Bearbeiten] * Offizielle Webseite zur UEFA Champions League 2010/11 Ausklappen Spielzeiten des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League Logo der UEFA Champions League Europapokal der Landesmeister 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 UEFA Champions League 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 Ausklappen Europäische Fußballmeisterschaften 2011 Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | Europa League Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern Von „http://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Champions_League_2010/11“ Kategorien: UEFA Champions League | Fußball 2010 | Fußball 2011 Meine Werkzeuge * Anmelden / Benutzerkonto erstellen Namensräume * Artikel * Diskussion Varianten Ansichten * Lesen * Ungesichtete Änderungen * Bearbeiten * Versionsgeschichte Aktionen Suche Volltext Navigation * Hauptseite * Über Wikipedia * Themenportale * Von A bis Z * Zufälliger Artikel Mitmachen * Hilfe * Autorenportal * Letzte Änderungen * Kontakt * Spenden Drucken/exportieren * Buch erstellen * Als PDF herunterladen * Druckversion Werkzeuge * Links auf diese Seite * Änderungen an verlinkten Seiten * Spezialseiten * Permanenter Link * Seite zitieren In anderen Sprachen * العربية * Български * Bosanski * Català * Česky * Dansk * Ελληνικά * English * Español * Eesti * Suomi * Français * Galego * Hrvatski * Magyar * Bahasa Indonesia * Italiano * 日本語 * 한국어 * Lietuvių * Latviešu * Македонски * Монгол * Malti * Nederlands * ‪Norsk (bokmål)‬ * Polski * Português * Română * Русский * Slovenčina * Српски / Srpski * Svenska * Türkçe * Українська * Tiếng Việt * 中文 * Diese Seite wurde zuletzt am 16. März 2011 um 22:39 Uhr geändert. * Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. * Datenschutz * Über Wikipedia * Impressum * Wikimedia Foundation * Powered by MediaWiki [cerrar] Anexo:Liga de Campeones de la UEFA 2010-11 De Wikipedia, la enciclopedia libre Saltar a navegación, búsqueda Gnome globe current event.svg Este artículo o sección se refiere o está relacionado con un evento deportivo de fútbol actualmente en curso. La información de este artículo es susceptible de estar sujeta a cambios frecuentes. Por favor, no agregues datos especulativos y recuerda colocar referencias a fuentes fiables para dar más detalles. Soccerball current event.svg LVI Liga de Campeones de la UEFA 2010-2011 Cantidad de equipos 76 Fecha 29 de junio de 2010 28 de mayo de 2011 Partidos 96 Goles anotados 276 (2,88 por partido) Goleador Flag of Argentina.svg Lionel Messi (8) La Liga de Campeones de la UEFA 2010-11 es la 56ª edición de la competición. Arrancó a finales de junio de 2010 y concluirá en mayo de 2011. La final se jugará en el nuevo estadio de Wembley el sábado 28 de mayo de 2011. FC Barcelona Tottenham Chelsea FC Arsenal FC Manchester Utd. Rangers Valencia CF SL Benfica Real Madrid SC Braga O. Marsella O. Lyon AJ Auxerre AS Roma Inter de Milán AC Milan FC Basel Bayern Múnich MŠK Žilina FC Copenhague Werder Bremen FC Twente FC Schalke 04 Ajax CFR Cluj Partizan Belgrado Bursaspor Panathinaikos FC Hapoel Tel Aviv FC FC Shakhtar Donetsk FC Spartak Moscú FC Rubín Kazán Contenido [ocultar] * 1 Rondas previas de clasificación o 1.1 Primera ronda previa o 1.2 Segunda ronda previa o 1.3 Tercera ronda previa + 1.3.1 Tercera ronda previa para campeones de liga + 1.3.2 Tercera ronda previa para no campeones de liga o 1.4 Cuarta ronda previa (Ronda de play-off) + 1.4.1 Ronda de play-off para campeones de liga + 1.4.2 Ronda de play-off para no campeones de liga * 2 Fase de grupos o 2.1 Grupo A o 2.2 Grupo B o 2.3 Grupo C o 2.4 Grupo D o 2.5 Grupo E o 2.6 Grupo F o 2.7 Grupo G o 2.8 Grupo H * 3 Segunda fase o 3.1 Clasificados a los Cuartos de final o 3.2 Octavos de final + 3.2.1 Milan - Tottenham + 3.2.2 Valencia - Schalke 04 + 3.2.3 Roma - Shakhtar + 3.2.4 Arsenal - Barcelona + 3.2.5 Copenhague - Chelsea + 3.2.6 Lyon - Real Madrid + 3.2.7 Marsella - Manchester + 3.2.8 Inter - Bayern o 3.3 Cuartos de final * 4 Goleadores[6] * 5 Final * 6 Referencias * 7 Véase también * 8 Enlaces externos [editar] Rondas previas de clasificación Un total de 76 equipos participarán en esta edición procedentes de un total de 52 federaciones afiliadas a la UEFA sin incluir la de Liechtenstein, la cual no tiene una competición de liga propia. De estos 76 equipos, 22 estarán clasificados directamente, incluyendo el campeón de la anterior edición, quien tiene garantizada la participación en la competición independientemente de su clasificación en la liga en la que juegue. Los otros 55 disputarán diversas rondas previas hasta llegar a la fase de grupos. [editar] Primera ronda previa Participarán los campeones de las 4 ligas con el coeficiente UEFA más bajo del año 2009. El sorteo tuvo lugar junto con el de las dos primeras rondas previas de la Liga Europa de la UEFA el 21 de junio de 2010; la ida de las eliminatorias se disputó el 29 y el 30 de junio, mientras que la vuelta se se jugó el 6 y el 7 de julio.[1] Equipo local ida Resultado Global Equipo local vuelta Ida Vuelta SP Tre Fiori Flag of San Marino.svg 1:7 Bandera de Montenegro FK Rudar Pljevlja 0:3 1:4 FC Santa Coloma Flag of Andorra.svg 3:7 Bandera de Malta Birkirkara FC 0:3[2] 3:4 [editar] Segunda ronda previa Participarán los 2 vencedores de la ronda anterior junto a los campeones de las ligas clasificadas entre las posiciones 17 y 49 (ambas inclusive) del ranking de coeficientes UEFA de 2009, salvo la federación de Liechtenstein, al carecer de una competición propia de liga. El mismo sorteo de la primera ronda previa sirvió para establecer las eliminatorias de la segunda. La ida se disputó el 13 de julio y el 14 de julio, mientras que la vuelta se jugó el 20 de julio y el 21 de julio.[1] Equipo local ida Resultado Global Equipo local vuelta Ida Vuelta FK Liepājas Metalurgs Bandera de Letonia 0:5 Bandera de la República Checa Sparta Praga 0:3 0:2 FC Aktobe Bandera de Kazajistán 3:1 Bandera de Georgia FC Olimpi Rustavi 2:0 1:1 FC Levadia Tallinn Bandera de Estonia 3:4 Bandera de Hungría Debreceni VSC 1:1 2:3 Partizan Belgrado Bandera de Serbia 4:1 Bandera de Armenia FC Pyunik 3:1 1:0 FK Inter Baku Bandera de Azerbaiyán 1:1(8-9 p) Bandera de Polonia Lech Poznań 0:1 1:0 NK Dinamo Zagreb Bandera de Croacia 5:4 Flag of Slovenia.svg FC Koper 5:1 0:3 PFC Litex Lovech Flag of Bulgaria.svg 5:0 Bandera de Montenegro FK Rudar Pljevlja 1:0 4:0 Birkirkara FC Bandera de Malta 1:3 Flag of Slovakia.svg MŠK Žilina 1:0 0:3 FC Sheriff Tiraspol Bandera de Moldavia 3:2 Flag of Albania.svg KS Dinamo Tirana 3:1 0:1 Hapoel Tel Aviv FC Bandera de Israel 6:0 Bandera de Bosnia y Herzegovina FK Željezničar Sarajevo 5:0 1:0 AC Omonia Bandera de Chipre 5:0 Bandera de Macedonia FK Renova 3:0 2:0 Red Bull Salzburgo Bandera de Austria 5:1 Bandera de las Islas Feroe HB Tórshavn 5:0 0:1 Bohemian FC Bandera de Irlanda 1:4 Bandera de Gales The New Saints FC 1:0 0:4 BATE Borisov Bandera de Bielorrusia 6:1 Bandera de Islandia FH Hafnarfjörður 5:1 1:0 AIK Solna Bandera de Suecia 1:0 Bandera de Luxemburgo Jeunesse Esch 1:0 0:0 Linfield FC Bandera de Irlanda del Norte 0:2 Bandera de Noruega Rosenborg BK 0:0 0:2 FK Ekranas Bandera de Lituania 1:2 Bandera de Finlandia HJK Helsinki 1:0 0:2(pr) [editar] Tercera ronda previa La tercera ronda previa, así como la siguiente estarán divididas entre los equipos campeones de sus respectivas ligas y los poseedores de las últimas plazas de las 15 mejores ligas del ranking de coeficientes UEFA de 2009. El sorteo tuvo lugar en Nyon el 16 de julio de 2010, junto con el de la tercera ronda previa de la Liga Europa de la UEFA. La ida de las eliminatorias se celebró el 27 y el 28 de julio de 2010, mientras que la vuelta se jugó el 3 y el 4 de agosto.[1] [editar] Tercera ronda previa para campeones de liga Participaron los 17 vencedores de la ronda anterior junto a los campeones de las ligas clasificadas entre las posiciones 14 y 16 (ambas inclusive) del ranking de coeficientes UEFA de 2009. Los perdedores de esta ronda entraron en el sorteo del playoff de la Europa League previsto para el 6 de agosto en Nyon. Equipo local ida Resultado Equipo visitante ida Ida Vuelta Sparta Praga Bandera de la República Checa 2:0 Bandera de Polonia Lech Poznań 1:0 1:0 FC Aktobe Bandera de Kazajistán 2:3 Bandera de Israel Hapoel Tel Aviv FC 1:0 1:3 FC Sheriff Tiraspol Bandera de Moldavia (p 6-5)2:2 Bandera de Croacia NK Dinamo Zagreb 1:1 1:1 PFC Litex Lovech Flag of Bulgaria.svg 2:4 Flag of Slovakia.svg MŠK Žilina 1:1 1:3 Debreceni VSC Bandera de Hungría 1:5 Flag of Switzerland.svg FC Basel 0:2 1:3 AIK Solna Bandera de Suecia 0:4 Bandera de Noruega Rosenborg BK 0:1 0:3 Partizan Belgrado Bandera de Serbia 5:1 Bandera de Finlandia HJK Helsinki 3:0 2:1 BATE Borisov Bandera de Bielorrusia 2:3 Bandera de Dinamarca FC Copenhague 0:0 2:3 The New Saints FC Bandera de Gales 1:6 Flag of Belgium (civil).svg RSC Anderlecht 1:3 0:3 AC Omonia Bandera de Chipre 2:5 Bandera de Austria Red Bull Salzburgo 1:1 1:4 [editar] Tercera ronda previa para no campeones de liga Participaron 10 equipos pertenecientes a las ligas nacionales clasificadas entre las posiciones 6 y 15 (ambas inclusive) del ranking de coeficientes UEFA de 2009 Los perdedores de esta ronda entraron en el sorteo del playoff de la Europa League previsto para el 6 de agosto en Nyon. Equipo local ida Resultado Equipo visitante ida Ida Vuelta Ajax Ámsterdam Bandera de los Países Bajos (v)4:4 Bandera de Grecia PAOK Salonica FC 1:1 3:3 Dinamo de Kiev Bandera de Ucrania 6:1 Flag of Belgium (civil).svg KAA Gent 3:0 3:1 BSC Young Boys Flag of Switzerland.svg 3:2 Bandera de Turquía Fenerbahçe SK 2:2 1:0 SC Braga Bandera de Portugal 4:2 Bandera de Escocia Celtic FC 3:0 1:2 FC Unirea Urziceni Bandera de Rumania 0:1 Bandera de Rusia FC Zenit San Petersburgo 0:0 0:1 [editar] Cuarta ronda previa (Ronda de play-off) La cuarta ronda previa siguió la dinámica de su antecesora. El sorteo tuvo lugar en Nyon el 6 de agosto de 2010, junto con el de la cuarta ronda previa de la UEFA Europa League. La ida de las eliminatorias se celebrará el 17 y el 18 de agosto de 2010, mientras que la vuelta se jugará el 24 y el 25 de agosto.[1] [editar] Ronda de play-off para campeones de liga Equipo local ida Resultado Equipo visitante ida Ida Vuelta Red Bull Salzburgo Bandera de Austria 3:4 Bandera de Israel Hapoel Tel Aviv FC 2:3 1:1 Rosenborg BK Bandera de Noruega 2:2(v) Bandera de Dinamarca FC Copenhague 2:1 0:1 FC Basel Flag of Switzerland.svg 4:0 Bandera de Moldavia FC Sheriff Tiraspol 1:0 3:0 Sparta Praga Bandera de la República Checa 0:3 Flag of Slovakia.svg MŠK Žilina 0:2 0:1 Partizan Belgrado Bandera de Serbia (p 3-2)4:4 Flag of Belgium (civil).svg RSC Anderlecht 2:2 2:2 [editar] Ronda de play-off para no campeones de liga Equipo local ida Resultado Equipo visitante ida Ida Vuelta BSC Young Boys Flag of Switzerland.svg 3:6 Bandera de Inglaterra Tottenham Hotspur 3:2 0:4 SC Braga Bandera de Portugal 5:3 Bandera de España Sevilla FC 1:0 4:3 Werder Bremen Bandera de Alemania 5:4 Bandera de Italia UC Sampdoria 3:1 (pr)2:3 Zenit San Petesburgo Bandera de Rusia 1:2 Bandera de Francia AJ Auxerre 1:0 0:2 Dinamo Kiev Bandera de Ucrania 2:3 Bandera de los Países Bajos Ajax Ámsterdam 1:1 1:2 [editar] Fase de grupos * Todos los encuentros se disputan a las 20:45 CET, excepto los celebrados en Rusia que se juegan a las 18:30 CET. * Los siguiente equipos debutan en la fase final de la Liga de Campeones: Bursaspor, Hapoel Tel-Aviv, Sporting de Braga, Twente, Žilina y Tottenham. Aunque éste último disputó la Copa de Europa 1961-62. Equipos clasificados para los Octavos de final. Equipos repescados para los 1/16 de final de la UEFA Europa League. Equipos eliminados de toda competición europea. [editar] Grupo A Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de Inglaterra Tottenham Hotspur 11 6 3 2 1 18 11 7 Bandera de Italia Inter de Milán 10 6 3 1 2 12 11 1 Bandera de los Países Bajos FC Twente 6 6 1 3 2 9 11 -2 Bandera de Alemania Werder Bremen 5 6 1 2 3 6 12 -6 Fecha Lugar Local Partido Visitante 14 de septiembre FC Twente Stadion[3] FC Twente 2:2 Inter de Milán 14 de septiembre Weserstadion Werder Bremen 2:2 Tottenham Hotspur 29 de septiembre White Hart Lane Tottenham Hotspur 4:1 FC Twente 29 de septiembre Giuseppe Meazza Internazionale 4:0 Werder Bremen 20 de octubre Giuseppe Meazza Internazionale 4:3 Tottenham Hotspur 20 de octubre FC Twente Stadion FC Twente 1:1 Werder Bremen 2 de noviembre White Hart Lane Tottenham Hotspur 3:1 Internazionale 2 de noviembre Weserstadion Werder Bremen 0:2 FC Twente 24 de noviembre Giuseppe Meazza Internazionale 1:0 FC Twente 24 de noviembre White Hart Lane Tottenham Hotspur 3:0 Werder Bremen 7 de diciembre FC Twente Stadion FC Twente 3:3 Tottenham Hotspur 7 de diciembre Weserstadion Werder Bremen 3:0 Internazionale [editar] Grupo B Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de Alemania FC Schalke 04 13 6 4 1 1 10 3 7 Bandera de Francia Olympique de Lyon 10 6 3 1 2 11 10 1 Bandera de Portugal SL Benfica 6 6 2 0 4 7 12 -5 Bandera de Israel Hapoel Tel Aviv FC 5 6 1 2 3 7 10 -3 Fecha Lugar Local Partido Visitante 14 de septiembre Stade Gerland Olympique Lyon 1:0 FC Schalke 04 14 de septiembre Estádio da Luz SL Benfica 2:0 Hapoel Tel Aviv FC 29 de septiembre Bloomfield Stadium Hapoel Tel Aviv FC 1:3 Olympique Lyon 29 de septiembre Arena AufSchalke[3] FC Schalke 04 2:0 SL Benfica 20 de octubre Arena AufSchalke FC Schalke 04 3:1 Hapoel Tel Aviv FC 20 de octubre Stade Gerland Olympique Lyon 2:0 SL Benfica 2 de noviembre Bloomfield Stadium Hapoel Tel Aviv FC 0:0 FC Schalke 04 2 de noviembre Estádio da Luz SL Benfica 4:3 Olympique Lyon 24 de noviembre Arena AufSchalke FC Schalke 04 3:0 Olympique Lyon 24 de noviembre Bloomfield Stadium Hapoel Tel Aviv FC 3:0 SL Benfica 7 de diciembre Stade Gerland Olympique Lyon 2:2 Hapoel Tel Aviv FC 7 de diciembre Estádio da Luz SL Benfica 1:2 FC Schalke 04 [editar] Grupo C Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de Inglaterra Manchester United 14 6 4 2 0 7 1 6 Bandera de España Valencia CF 11 6 3 2 1 15 4 11 Bandera de Escocia Rangers 6 6 1 3 2 3 6 -3 Bandera de Turquía Bursaspor 1 6 0 1 5 2 16 -14 Fecha Lugar Local Partido Visitante 14 de septiembre Old Trafford Manchester United 0:0 Glasgow Rangers 14 de septiembre Bursa Atatürk Stadium Bursaspor 0:4 Valencia CF 29 de septiembre Mestalla Valencia CF 0:1 Manchester United 29 de septiembre Ibrox Stadium Glasgow Rangers 1:0 Bursaspor 20 de octubre Ibrox Stadium Glasgow Rangers 1:1 Valencia CF 20 de octubre Old Trafford Manchester United 1:0 Bursaspor 2 de noviembre Mestalla Valencia CF 3:0 Glasgow Rangers 2 de noviembre Bursa Atatürk Stadium Bursaspor 0:3 Manchester United 24 de noviembre Ibrox Stadium Glasgow Rangers 0:1 Manchester United 24 de noviembre Mestalla Valencia CF 6:1 Bursaspor 7 de diciembre Old Trafford Manchester United 1:1 Valencia CF 7 de diciembre Bursa Atatürk Stadium Bursaspor 1:1 Glasgow Rangers [editar] Grupo D Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de España FC Barcelona 14 6 4 2 0 14 3 11 Bandera de Dinamarca FC Copenhague 10 6 3 1 2 7 5 2 Bandera de Rusia FC Rubín Kazán 6 6 1 3 2 2 4 -2 Bandera de Grecia Panathinaikos FC 2 6 0 2 4 2 13 -11 Fecha Lugar Local Partido Visitante 14 de septiembre Camp Nou FC Barcelona 5:1 Panathinaikos FC 14 de septiembre Parken Stadion FC Copenhague 1:0 FC Rubin Kazán 29 de septiembre Estadio Central FC Rubin Kazán 1:1 FC Barcelona 29 de septiembre Olímpico de Atenas[4] Panathinaikos FC 0:2 FC Copenhague 20 de octubre Olímpico de Atenas Panathinaikos FC 0:0 FC Rubin Kazán 20 de octubre Camp Nou FC Barcelona 2:0 FC Copenhague 2 de noviembre Estadio Central FC Rubin Kazán 0:0 Panathinaikos FC 2 de noviembre Parken Stadion FC Copenhague 1:1 FC Barcelona 24 de noviembre Olímpico de Atenas Panathinaikos FC 0:3 FC Barcelona 24 de noviembre Estadio Central FC Rubin Kazán 1:0 FC Copenhague 7 de diciembre Camp Nou FC Barcelona 2:0 FC Rubin Kazán 7 de diciembre Parken Stadion FC Copenhague 3:1 Panathinaikos FC [editar] Grupo E Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de Alemania Bayern Múnich 15 6 5 0 1 16 6 10 Bandera de Italia AS Roma 10 6 3 1 2 10 11 -1 Flag of Switzerland.svg FC Basel 6 6 2 0 4 8 11 -3 Bandera de Rumania CFR Cluj 4 6 1 1 4 6 12 -6 Fecha Lugar Local Partido Visitante 15 de septiembre Fußball Arena München[3] Bayern Múnich 2:0 AS Roma 15 de septiembre Dr. Constantin Rădulescu CFR Cluj 2:1 FC Basel 28 de septiembre St. Jakob Park FC Basel 1:2 Bayern Múnich 28 de septiembre Olímpico de Roma AS Roma 2:1 CFR Cluj 19 de octubre Olímpico de Roma AS Roma 1:3 FC Basel 19 de octubre Fußball Arena München Bayern Múnich 3:2 CFR Cluj 3 de noviembre St. Jakob Park FC Basel 2:3 AS Roma 3 de noviembre Dr. Constantin Rădulescu CFR Cluj 0:4 Bayern Múnich 23 de noviembre Olímpico de Roma AS Roma 3:2 Bayern Múnich 23 de noviembre St. Jakob Park FC Basel 1:0 CFR Cluj 8 de diciembre Fußball Arena München Bayern Múnich 3:0 FC Basel 8 de diciembre Dr. Constantin Rădulescu CFR Cluj 1:1 AS Roma [editar] Grupo F Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de Inglaterra Chelsea FC 15 6 5 0 1 14 4 10 Bandera de Francia Olympique de Marsella 12 6 4 0 2 12 3 9 Bandera de Rusia FC Spartak Moscú 9 6 3 0 3 7 10 -3 Flag of Slovakia.svg MŠK Žilina 0 6 0 0 6 3 19 -16 Fecha Lugar Local Partido Visitante 15 de septiembre Stade Vélodrome Olympique Marsella 0:1 FC Spartak Moscu 15 de septiembre Pod Dubňom MŠK Žilina 1:4 Chelsea FC 28 de septiembre Stamford Bridge Chelsea FC 2:0 Olympique Marsella 28 de septiembre Olímpico Luzhniki FC Spartak Moscu 3:0 MŠK Žilina 19 de octubre Olímpico Luzhniki FC Spartak Moscu 0:2 Chelsea FC 19 de octubre Stade Vélodrome Olympique Marsella 1:0 MŠK Žilina 3 de noviembre Stamford Bridge Chelsea FC 4:1 FC Spartak Moscu 3 de noviembre Pod Dubňom MŠK Žilina 0:7 Olympique Marsella 23 de noviembre Olímpico Luzhniki FC Spartak Moscu 0:3 Olympique Marsella 23 de noviembre Stamford Bridge Chelsea FC 2:1 MŠK Žilina 8 de diciembre Stade Vélodrome Olympique Marsella 1:0 Chelsea FC 8 de diciembre Pod Dubňom MŠK Žilina 1:2 FC Spartak Moscu [editar] Grupo G Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de España Real Madrid 16 6 5 1 0 15 2 13 Bandera de Italia AC Milan 8 6 2 2 2 7 7 0 Bandera de los Países Bajos Ajax Ámsterdam 7 6 2 1 3 6 10 -4 Bandera de Francia AJ Auxerre 3 6 1 0 5 3 12 -9 Fecha Lugar Local Partido Visitante 15 de septiembre Santiago Bernabéu Real Madrid CF 2:0 Ajax Ámsterdam 15 de septiembre Giuseppe Meazza AC Milan 2:0 AJ Auxerre 28 de septiembre Estadio de l'Abbé-Deschamps AJ Auxerre 0:1 Real Madrid CF 28 de septiembre Amsterdam Arena Ajax Ámsterdam 1:1 AC Milan 19 de octubre Amsterdam Arena Ajax Ámsterdam 2:1 AJ Auxerre 19 de octubre Santiago Bernabéu Real Madrid CF 2:0 AC Milan 3 de noviembre Estadio de l'Abbé-Deschamps AJ Auxerre 2:1 Ajax Ámsterdam 3 de noviembre Giuseppe Meazza AC Milan 2:2 Real Madrid CF 23 de noviembre Amsterdam Arena Ajax Ámsterdam 0:4 Real Madrid CF 23 de noviembre Estadio de l'Abbé-Deschamps AJ Auxerre 0:2 AC Milan 8 de diciembre Santiago Bernabéu Real Madrid CF 4:0 AJ Auxerre 8 de diciembre Giuseppe Meazza AC Milan 0:2 Ajax Ámsterdam [editar] Grupo H Equipo Pts PJ PG PE PP GF GC Dif Bandera de Ucrania FC Shakhtar Donetsk 15 6 5 0 1 12 6 6 Bandera de Inglaterra Arsenal FC 12 6 4 0 2 18 7 11 Bandera de Portugal SC Braga 9 6 3 0 3 5 11 -6 Bandera de Serbia Partizan Belgrado 0 6 0 0 6 2 13 -11 Fecha Lugar Local Partido Visitante 15 de septiembre Arsenal Stadium[3] Arsenal FC 6:0 SC Braga 15 de septiembre Donbass Arena FC Shakhtar Donetsk 1:0 Partizan Belgrado 28 de septiembre Estadio Partizan Partizan Belgrado 1:3 Arsenal FC 28 de septiembre Municipal de Braga SC Braga 0:3 FC Shakhtar Donetsk 19 de octubre Municipal de Braga SC Braga 2:0 Partizan Belgrado 19 de octubre Arsenal Stadium Arsenal FC 5:1 FC Shakhtar Donetsk 3 de noviembre Estadio Partizan Partizan Belgrado 0:1 SC Braga 3 de noviembre Donbass Arena FC Shakhtar Donetsk 2:1 Arsenal FC 23 de noviembre Municipal de Braga SC Braga 2:0 Arsenal FC 23 de noviembre Estadio Partizan Partizan Belgrado 0:3 FC Shakhtar Donetsk 8 de diciembre Arsenal Stadium Arsenal FC 3:1 Partizan Belgrado 8 de diciembre Donbass Arena FC Shakhtar Donetsk 2:0 SC Braga [editar] Segunda fase Octavos de final Cuartos de final Semifinales Final 15/16/22/23 de febrero - 8/9/15/16 de marzo 5/6 de abril-12/13 de abril Pendiente de sorteo (véase equipos clasificados) 26/27 de abril-3/4 de mayo 28 de mayo Londres Bandera de Italia AC Milan 0 0 Bandera de Inglaterra Tottenham Hotspur 1 0 Bandera de España Valencia CF 1 1 Bandera de Alemania FC Schalke 04 1 3 Bandera de Italia AS Roma 2 0 Bandera de Ucrania FC Shakhtar Donetsk 3 3 Bandera de Inglaterra Arsenal FC 2 1 Bandera de España FC Barcelona 1 3 Bandera de Dinamarca FC Copenhague 0 0 Bandera de Inglaterra Chelsea FC 2 0 Bandera de Francia Olympique Lyon 1 0 Bandera de España Real Madrid CF 1 3 Bandera de Francia Olympique Marsella 0 1 Bandera de Inglaterra Manchester United 0 2 Bandera de Italia Inter de Milán (v) 0 3 Bandera de Alemania Bayern Múnich 1 2 [editar] Clasificados a los Cuartos de final * Bandera de Inglaterra Tottenham Hotspur * Bandera de Alemania FC Schalke 04 * Bandera de Ucrania FC Shakhtar Donetsk * Bandera de España FC Barcelona * Bandera de Inglaterra Manchester United * Bandera de Italia Inter de Milán * Bandera de Inglaterra Chelsea FC * Bandera de España Real Madrid * Los partidos de ida de los Cuartos de Final se jugarán los días 5 y 6 de abril, y los partidos de vuelta se jugarán el 12 y 13 de abril de 2011. La disposición de los partidos de octavos de final en el cuadro no condiciona los cruces posteriores. Los emparejemientos de cuartos de final se realizarán mediante sorteo puro, el cual se realizara el dia Viernes 18 de Marzo a las 12:00 CET, y para los partidos no existiran condicionantes de clubes que jueguen en la misma liga, o salieran de el mismo grupo del actual torneo (A diferencia de la regla en el sorteo de Octavos). [editar] Octavos de final El 17 de diciembre a las 12:00 CET en Nyon se sortearon los emparejamientos de octavos de final. Los clasificados como primeros de la fase de grupos parten como cabezas de serie, mientras que los segundos de cada grupo jugarán el partido de ida en casa. Como restricciones se estableció que no podrán enfrentarse en esta ronda clubes pertenecientes a la misma federación nacional o que hayan coincidido en un mismo grupo de la ronda anterior. Los encuentros de ida tendrán lugar los días 15, 16, 22 y 23 de febrero, mientras que la vuelta se disputará los días 8, 9, 15 y 16 de marzo.[5] [editar] Milan - Tottenham AC Milan 0:1 (0:0) Tottenham Hotspur FC 15 de febrero de 2011 – Giuseppe Meazza, Milán Asistencia: 75.652 espectadores Árbitro: Stéphane Lannoy (Francia) Reporte Crouch Anotado en el 80 ° minuto 80'   Tottenham Hotspur FC 0:0 AC Milan 9 de marzo de 2011 – White Hart Lane, Londres Asistencia: 34,320 espectadores Árbitro: Frank De Bleeckere (Bélgica) Reporte   [editar] Valencia - Schalke 04 Valencia CF 1:1 (1:0) FC Schalke 04 15 de febrero de 2011 – Mestalla, Valencia Asistencia: 42.703 espectadores Árbitro: Aleksei Nikolaev (Rusia) Soldado Anotado en el 17 ° minuto 17' Reporte Raúl Anotado en el 64 ° minuto 64'   FC Schalke 04 3:1 (1:1) Valencia CF 9 de marzo de 2011 – Arena AufSchalke, Gelsenkirchen Asistencia: 55,000 espectadores Árbitro: Jonas Eriksson (Suecia) Farfán Anotado en el 40 ° minuto 40' Anotado en el 90+4 ° minuto 90+4' Gavranović Anotado en el 52 ° minuto 52' Reporte Ricardo Costa Anotado en el 17 ° minuto 17'   [editar] Roma - Shakhtar AS Roma 2:3 (1:3) FC Shakhtar Donetsk 16 de febrero de 2011 – Olímpico de Roma, Roma Asistencia: 39,876 espectadores Árbitro: Olegário Benquerença (Portugal) Perrotta Anotado en el 28 ° minuto 28' Menez Anotado en el 61 ° minuto 61' Reporte Jadson Anotado en el 29 ° minuto 29' Douglas Costa Anotado en el 36 ° minuto 36' Luiz Adriano Anotado en el 41 ° minuto 41'   FC Shakhtar Donetsk 3:0 (1:0) AS Roma 8 de marzo de 2011 – Donbass Arena, Donetsk Asistencia: 46,543 espectadores Árbitro: Howard Webb (Inglaterra) Willian Anotado en el 18 ° minuto 18' Anotado en el 58 ° minuto 58' Eduardo Anotado en el 87 ° minuto 87' Reporte   [editar] Arsenal - Barcelona Arsenal FC 2:1 (0:1) FC Barcelona 16 de febrero de 2011 – Arsenal Stadium, London Asistencia: 59,874 espectadores Árbitro: Nicola Rizzoli (Italia) Van Persie Anotado en el 78 ° minuto 78' Arshavin Anotado en el 83 ° minuto 83' Reporte Villa Anotado en el 26 ° minuto 26'   FC Barcelona 3:1 (1:0) Arsenal FC 8 de marzo de 2011 – Camp Nou, Barcelona Asistencia: 95,486 espectadores Árbitro: Massimo Busacca (Suiza) Messi Anotado en el 45+3 ° minuto 45+3' Anotado en el 71 ° minuto 71' (pen.) Xavi Anotado en el 69 ° minuto 69' Reporte Sergio Busquets (a) Anotado en el 53 ° minuto 53'   [editar] Copenhague - Chelsea FC Copenhague 0:2 (0:1) Chelsea FC 22 de febrero de 2011 – Parken Stadion, Copenhague Asistencia: 28,000 espectadores Árbitro: Björn Kuipers (Países Bajos) Reporte Anelka Anotado en el 17 ° minuto 17' Anotado en el 54 ° minuto 54'   Chelsea FC 0:0 FC Copenhague 16 de marzo de 2011 – Stamford Bridge, Londres Asistencia: Sin datos sobre espectadores Árbitro: Svein Oddvar Moen (Noruega)   [editar] Lyon - Real Madrid Olympique Lyon 1:1 (1:0) Real Madrid 22 de febrero de 2011 – Stade Gerland, Lyon Asistencia: 38,000 espectadores Árbitro: Wolfgang Stark (Alemania) Gomis Anotado en el 83 ° minuto 83' Reporte Benzema Anotado en el 65 ° minuto 65'   Real Madrid 3:0 (1:0) Olympique Lyon 16 de marzo de 2011 – Santiago Bernabéu, Madrid Asistencia: Sin datos sobre espectadores Árbitro: Damir Skomina (Eslovenia) Marcelo Anotado en el 36 ° minuto 36' Benzema Anotado en el 65 ° minuto 65' Di María Anotado en el 75 ° minuto 75'   [editar] Marsella - Manchester Olympique Marsella 0:0 Manchester United 23 de febrero de 2011 – Stade Vélodrome, Marsella Asistencia: 58,000 espectadores Árbitro: Felix Brych (Alemania) Reporte   Manchester United 2:1 (1:0) Olympique Marsella 15 de marzo de 2011 – Old Trafford, Manchester Asistencia: 73,996 espectadores Árbitro: Carlos Velasco Carballo (España) Hernández Anotado en el 5 ° minuto 5' Anotado en el 75 ° minuto 75' Brown Anotado en el 82 ° minuto 82' (a.g.)   [editar] Inter - Bayern Inter de Milán 0:1 (0:0) Bayern Múnich 23 de febrero de 2011 – Giuseppe Meazza, Milán Asistencia: 71,462 espectadores Árbitro: Viktor Kassai (Hungría) Reporte Gómez Anotado en el 90 ° minuto 90'   Bayern Múnich 2:3 (2:1) Inter de Milán 15 de marzo de 2011 – Fußball Arena München, Múnich Asistencia: 69,000 espectadores Árbitro: Pedro Proença (Portugal) Gomez Anotado en el 21 ° minuto 21' Müller Anotado en el 31 ° minuto 31' Eto'o Anotado en el 3 ° minuto 3' Sneijder Anotado en el 63 ° minuto 63' Pandev Anotado en el 88 ° minuto 88'   [editar] Cuartos de final [editar] Goleadores[6] Jugador Equipo Goles Minutos Bandera de Argentina Lionel Messi Bandera de España FC Barcelona 8 597' Bandera de Camerún Samuel Eto'o Bandera de Italia Inter de Milán 8 720' Bandera de Francia Nicolas Anelka Bandera de Inglaterra Chelsea FC 7 435' Bandera de Francia Karim Benzema Bandera de España Real Madrid 6 273' Bandera de Croacia Eduardo da Silva Bandera de Ucrania Shakhtar Donetsk 4 213' Bandera de Gales Gareth Bale Bandera de Inglaterra Tottenham Hotspur 4 555' Bandera del Perú Jefferson Farfán Bandera de Alemania Schalke 04 4 561' Bandera de Inglaterra Peter Crouch Bandera de Inglaterra Tottenham Hotspur 4 566' Bandera de Brasil Luiz Adriano Bandera de Ucrania Shakhtar Donetsk 4 655' En cursiva, los jugadores que aún participan en la competición. [editar] Final Nuevo Estadio de Wembley El Nuevo Estadio de Wembley de Londres, donde juega la selección inglesa albergará por primera vez la final de la Liga de Campeones, 19 años después de la última final de esta competición disputada en el antiguo Wembley, sobre cuyas ruinas demolidas está construido el actual campo. Las otras cinco finales jugadas en la capital inglesa son las siguientes: * 1963: AC Milan 2-1 SL Benfica * 1968: Manchester United 4-1 SL Benfica * 1971: Ajax 2-0 Panathinaikos FC * 1978: Liverpool FC 1-0 Club Brujas * 1992: FC Barcelona 1-0 UC Sampdoria [editar] Referencias 1. ↑ a b c d Calendario de partidos y sorteos de las competiciones UEFA en la temporada 2010/11 2. ↑ Resultado establecido por la UEFA tras cancelarse el partido por el mal estado del terreno de juego provocado por la lluvia. 3. ↑ a b c d Estadio renombrado eventualmente para la Liga de Campeones, pues el reglamento de la competición impide el uso de marcas publicitarias en el nombre de los mismos. 4. ↑ El Panathinaikos FC disputó sus encuentros como local en el Estadio Olímpico de Atenas, en sustitución temporal de su estadio habitual, el Estadio Apostolos Nikolaidis, el cual será reemplazado en 2010 por el nuevo Marfin Stadium. 5. ↑ Información sobre el sorteo y las fechas de los octavos de final 6. ↑ UEFA.com. «Goleadores». [editar] Véase también * Europa League 2010-11 [editar] Enlaces externos * Página oficial de la Liga de Campeones de la UEFA Predecesor: 2009/10 UEFA Champions League 2010/11 Sucesor: 2011/12 Obtenido de "http://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Liga_de_Campeones_de_la_UEFA_2010-11" Categorías: Actualidad | Liga de Campeones de la UEFA | Fútbol en 2010 | Fútbol en 2011 Herramientas personales * Registrarse/Entrar Espacios de nombres * Anexo * Discusión Variantes Vistas * Leer * Editar * Ver historial Acciones Buscar Buscar Navegación * Portada * Portal de la comunidad * Actualidad * Cambios recientes * Páginas nuevas * Página aleatoria * Ayuda * Donaciones * Notificar un error Imprimir/exportar * Crear un libro * Descargar como PDF * Versión para imprimir Herramientas * Lo que enlaza aquí * Cambios en enlazadas * Subir archivo * Páginas especiales * Enlace permanente En otros idiomas * العربية * Български * Bosanski * Català * Česky * Dansk * Deutsch * Ελληνικά * English * Eesti * Suomi * Français * Galego * Hrvatski * Magyar * Bahasa Indonesia * Italiano * 日本語 * 한국어 * Lietuvių * Latviešu * Македонски * Монгол * Malti * Nederlands * ‪Norsk (bokmål)‬ * Polski * Português * Română * Русский * Slovenčina * Српски / Srpski * Svenska * Türkçe * Українська * Tiếng Việt * 中文 * Esta página fue modificada por última vez el 16 mar 2011, a las 22:49. * El texto está disponible bajo la Licencia Creative Commons Atribución Compartir Igual 3.0; podrían ser aplicables cláusulas adicionales. Lee los términos de uso para más información. * Política de privacidad * Acerca de Wikipedia * Descargo de responsabilidad * Wikimedia FoundationSky Deutschland aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Sky Deutschland AG Logo der Sky Deutschland AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN DE000SKYD000 Gründung 1990 Unternehmenssitz Unterföhring, Deutschland Unternehmensleitung Brian Sullivan, Chief Executive Officer Mitarbeiter 1.244 (2009)[1] Umsatz 902 Mio € (2009)[1] Branche Medien Website info.sky.de Sky Deutschland Allgemeine Informationen Empfang: Kabel und Satellit Länder: Deutschland, Österreich Eigentümer: Sky Deutschland AG Geschäftsführer/in: Brian Sullivan (Vorstandsvorsitzender) Vor 1. April 2010 Mark Williams Vor 10. September 2008: Michael Börnicke Vor 1. September 2007: Georg Kofler Sendebeginn: 28. Februar 1991 Rechtsform: Aktiengesellschaft Programmtyp: Bezahlfernsehen Liste von Fernsehsendern Die Sky Deutschland AG (bis 9. Juli 2009: Premiere AG) ist ein deutscher Medienkonzern und besitzt 100 % an der Tochtergesellschaft Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, die das gleichnamige Bezahlfernsehen-Programm betreibt. Die angebotenen Kanäle sind je nach Empfangsart digital über Kabelanschluss (DVB-C) sowie via Satellit (DVB-S, Astra 19,2° E; 23,5° E) beziehbar. Sky besitzt Senderechte in Deutschland und in Österreich; in der Schweiz können ausgewählte Pakete über das Bezahlfernseh-Angebot Teleclub bezogen werden. Seit Januar 2008 hält Sky zudem 100 % an der GIGA Digital Television GmbH, die der Konzern jedoch Ende März 2009 eingestellt hat. Am 14. Mai 2009 hat die Premiere AG bekanntgegeben, ab 4. Juli 2009 ein neues Pay-TV-Angebot zu starten. Die Marke Premiere wird somit abgeschrieben; das Unternehmen wurde mit Beschluss der Hauptversammlung am 9. Juli 2009 in Sky Deutschland AG umbenannt.[2][3] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] * 1 Geschichte * 2 Konzernstruktur o 2.1 Sky Deutschland o 2.2 Sky Österreich o 2.3 Weitere Beteiligungen * 3 Aktionärsstruktur * 4 Verschlüsselung * 5 Eigenproduzierte Sendungen o 5.1 Fußball + 5.1.1 Fußball-Bundesliga + 5.1.2 UEFA Champions League + 5.1.3 UEFA Europa League o 5.2 Formel 1 o 5.3 Eigenproduktionen und Engagement in der Filmindustrie * 6 HDTV o 6.1 Situation bei Premiere o 6.2 Situation bei Sky * 7 Programme o 7.1 Situation bei Premiere o 7.2 Situation bei Sky * 8 Umbenennung in „Sky Deutschland“ * 9 Kommentatoren * 10 Weblinks * 11 Einzelnachweise Geschichte [Bearbeiten] → Hauptartikel: Geschichte der Premiere AG Premiere wurde 1990 auf Basis des Deutschland-Geschäfts des Schweizer Bezahlfernsehsenders Teleclub gebildet. Aufgrund roter Zahlen fusionierte das Unternehmen unter dem Dach der Kirch-Gruppe mit dem Konkurrenten DF1 zu Premiere World. 2002 führten die hohen Verluste von Premiere World maßgeblich zur Insolvenz der Kirch-Gruppe, eine Pleite von Premiere selbst konnte nur knapp abgewendet werden. Das Unternehmen benannte sich in Premiere zurück und ging 2005 an die Börse. Das Jahr des Börsengangs war bisher auch das einzige, in dem der Sender keine Verluste geschrieben hat (Stand: 2008). Im Laufe der Zeit hat sich Premiere immer mehr von einem Programmveranstalter zu einem Plattformbetreiber gewandelt, jedoch werden bis heute einige der angebotenen Programme selbst produziert. Nach Angaben des Unternehmens nutzen Ende Juni 2009 rund 2,43 Millionen Kunden das Sky-Programm. Sky Deutschland AG hat im Anfang 2010, wie am 21. Dezember 2009 angekündigt, eine Kapitalerhöhung in Höhe von 110 Millionen Euro durch Ausgabe von 49.014.714 neuen Aktien zum Bezugspreis von 2,25 € pro Aktie durchgeführt.[4] Konzernstruktur [Bearbeiten] Der Konzern besteht heute aus der Sky Deutschland AG, die als Muttergesellschaft für den eigentlichen Fernsehsender, der 100-Prozent-Tochter Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, fungiert. Sky Deutschland [Bearbeiten] Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG als Kerngesellschaft des Konzerns hat mehrere Aufgaben. Zum einen tritt sie als Plattformbetreiber auf und hält die Kundenbeziehungen zu den Abonnenten. Zum anderen tritt sie als Veranstalter der meisten eigenproduzierten Sender des Konzerns auf. Über die Jahre des Konzernbestehens hat erste Funktion deutlich zulasten der letzten an Bedeutung gewonnen, da ein immer größerer Teil der Sender der Plattform extern produziert wird. Sky Österreich [Bearbeiten] Sky Deutschland hat wiederum mehrere Tochtergesellschaften, wie zum Beispiel der Anbieterin des Bezahlfernseh-Programms für Österreich (Sky GmbH (Österreich)). Sky Österreich veranstaltet das Programm Sport Austria, das auch in Deutschland vermarktet wird, und hält die Kundenbeziehungen zu den Abonnenten in Österreich. Weitere Beteiligungen [Bearbeiten] Außerdem werden Anteile an der Sky Service Center Schwerin GmbH gehalten, die für die Kundenbetreuung bei Sky zuständig ist, sowie der Sky Hotel Entertainment GmbH, die einen Teil des Sky-Programms für Hotels vertreibt. Darüber hinaus besitzt Sky derzeit 75,9 % der Premium Media Solutions, dem Werbezeitvermarkter der Plattform.[5] Aktionärsstruktur [Bearbeiten] Zum 8. Februar 2007 hatte sich das Grundkapital der Premiere AG zunächst von 82 auf 98,4 Millionen Euro, die Anzahl der ausgegebenen Aktien von 82 auf 98,4 Millionen Stück erhöht. Premiere hatte im Rahmen der Transaktion mit dem Bundesliga-Sender Arena 16,4 Millionen neue Aktien aus dem genehmigten Kapital an Unitymedia ausgegeben. Im August 2007 trat Georg Kofler als Vorstandsvorsitzender zurück und verkaufte alle seine noch verbleibenden Aktien. Unter Ausnutzung des genehmigten Kapitals hat der Vorstand am 6. September mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, das Grundkapital von 98,4 Millionen Euro auf 112,46 Millionen Euro durch die Ausgabe von 14,06 Millionen neuen Aktien unter teilweiser Ausnutzung des genehmigten Kapitals gegen Bareinlage zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verhältnis 7:1 zu einem Bezugspreis von 12,50 Euro angeboten. Datum NewsCorp Streubesitz 1. Januar 2007 0% 85,42 % (Unitymedia: 14,58 %) 7. Januar 2008 14,58 % 85,42 % 21. Februar 2008 19,90 % 80,10 % Januar 2009 < 30 % > 70 % 5. August 2009 39,96 % 60,04 % 19. Januar 2010 45,42 % 54,58 % 28. September 2010 49,90 % 50,10 % Am 7. Januar 2008 gab die News Corporation bekannt, von Unitymedia 14,58 Prozent an Premiere erworben zu haben. Am 21. Februar 2008 gab die News Corporation bekannt, den Anteil an der Premiere AG auf 19,90 Prozent erhöht zu haben.[6] Die übrigen Aktien (80,10 Prozent) sind nach den Standards der Deutschen Börse dem Streubesitz zuzurechnen. Ende 2008 hat die News Corporation die deutsche Aufsichtsbehörde Bafin gebeten, die News Corp. von einem Pflichtübernahmeangebot bei einer Erhöhung des Aktiensanteils von >30 % zu befreien, um in Premiere weiter investieren zu können. Ende Januar 2009 stimmte die Bafin diesem Antrag zu. Die News Corp. darf nun ihren Aktienanteil auf über 30% aufstocken ohne den Aktionären ein Pflichtangebot für eine Übernahme der restlichen Aktien machen zu müssen. Es wurde erwartet, dass die News Corp. 2009 ihren Anteil an Premiere weiter ausbaut und Premiere im Juli 2009 in Sky Deutschland umfirmiert. Letzteres wurde inzwischen vollzogen. Zum 5. August 2009 gab die News Corporation darüber hinaus bekannt, den Aktienanteil auf 39,96 % ausgebaut zu haben.[7][8] Am 19. Januar und 28. September 2010 erhöhte News Corp. seinen Anteil im Rahmen von Kapitalerhöhungen auf 45,42 % bzw 49,90 %.[9][10] Verschlüsselung [Bearbeiten] Premiere (mittlerweile Sky) nutzte seit 2003 das Verschlüsselungssystem Nagravision der Firma Kudelski, das zunächst als sicher galt und nur mit der sogenannten Card-Sharing-Methode umgangen werden konnte, bei dem die benötigten Decoderschlüssel über ein tatsächlich bestehendes Abonnement berechnet und über das Internet verteilt werden mussten. Ab November 2005 konnte die Verschlüsselung mit einer speziellen Smartcard umgangen werden. Gegen Händler und Käufer dieser Karte ging Premiere juristisch vor. Später wurde die Entschlüsselung auch über einen reinen Software-Emulator möglich. Ab August 2008 führte Premiere ein neues Verschlüsselungssystem ein. Neben einer überarbeiteten Version des bisherigen Systems Nagravision nutzt Premiere auch die NDS-Videoguard-Software der News Corp. (NDS Middleware Mediahighway). Für die Umstellung wurde schrittweise die Software der Receiver aktualisiert und neue Smartcards ausgegeben und letztlich im Oktober 2008 die alte Nagravision-Verschlüsselung deaktiviert. Kurz darauf wurde eine Möglichkeit publik, mit der ein Teil des Premiere-Angebots ohne gültiges Abonnement empfangen werden konnte. Die Ausnutzung dieser Lücke erforderte jedoch einen großen technischen Aufwand (so musste etwa die Ausrichtung der Satellitenschüssel verändert werden) und ist inzwischen wieder beseitigt.[11] Seit Anfang Juni 2010 gibt Sky an Satellitenkunden bevorzugt Karten vom Typ V13 (NDS) aus und tauscht diese nur in Ausnahmefällen noch gegen S02 (Nagravision) aus. Ebenso werden seitens Sky keine Sat-Receiver mit integriertem Nagra-System mehr zertifiziert oder ausgegeben. Eigenproduzierte Sendungen [Bearbeiten] Fußball [Bearbeiten] Fußballstudio von Premiere Kameramann von Premiere bei einem Fußballspiel in der UPC-Arena in Graz Das Fußballangebot, das aktuell aus der Bundesliga, dem DFB-Pokal, der UEFA Champions League, der englischen Premier League und der UEFA Europa League, dem Nachfolger des UEFA-Cups, sowie der österreichischen Bundesliga und der Ersten Liga besteht (siehe Programm), wird durch verschiedene Fußball-Kommentatoren und Moderatoren begleitet. Bekanntester Vertreter ist Marcel Reif, der Chefkommentator bei Sky ist. Michael Leopold,Fritz von Thurn und Taxis, Kai Dittmann, Tom Bayer, Marcus Lindemann, Matthias Stach, Martin Groß, Roland Evers und Marco Hagemann sind weitere bekannte Kommentatoren. Den DFB-Pokal überträgt Sky seit der Spielzeit 2008/2009. Es werden alle 63 Spiele live sowie in der Konferenz übertragen, ausgewählte Spiele auch in HDTV. Zudem findet auch die Auslosung einer Spielrunde pro Saison im Rahmen einer Sky-Übertragung statt. Der Vertrag mit dem DFB ist bis zum 30. Juni 2012 gültig. Fußball-Bundesliga [Bearbeiten] Bereits im Jahr 1991 – erstmals am 2. März 1991, Eintracht Frankfurt gewann damals mit 4:3 gegen 1. FC Kaiserslautern – übertrug Premiere einmal wöchentlich live ein Top-Spiel der deutschen Fußballbundesliga und baute die Berichterstattung im Laufe der Jahre immer weiter aus.[12] Mit Beginn der Saison 2000/01 übertrug Premiere erstmals alle Spiele der Fußballbundesliga live.[13] Im Dezember 2005 setzte sich das bis dato noch nicht in Erscheinung getretenes Tochterunternehmen des Kabelnetzbetreibers Unitymedia arena bei der Ausschreibung der TV-Rechte an der Bundesliga für die Saisons 2006/07 bis 2008/09 durch. Premiere stand damit erstmals seit langer Zeit ohne Liveberichterstattung aus der deutschen Eliteklasse da. Hintergrund der Rechtevergabe an arena war, dass der damalige Vorstandsvorsitzende von Premiere, Georg Kofler, der Meinung war, ein weiteres Wachstum des deutschen Pay-TV-Markts sei nur möglich, wenn die Berichterstattung über die Bundesliga im Free TV am Samstag auf spätabends nach 22 Uhr verschoben werden. Die Deutsche Fußball-Liga sträubte sich aber, trotz des höheren Gebots, gegen das Gebot von Premiere. Zum einen fürchtete man enorme Einbrüche bei den Sponsoringeinnahmen, wenn die Trikot- und Bandenwerbung nicht mehr vor einem Millionenpublikum in der Sportschau am Sonnabend präsent wäre. Diese Vermutung wurde unter anderem von einem Gutachten gestützt, welches die ARD – die Heimat der Sportschau – zuvor in Auftrag gegeben hatte. Zum anderen sah sich die DFL öffentlichem und politischem Druck ausgesetzt, so kurz vor der Weltmeisterschaft im eigenen Lande, für die die Bundesligisten von der öffentlichen Hand auch modernste Stadion erbaut bekommen hatten, die Bundesliga nicht im Pay-TV „verschwinden“ zu lassen. Premiere war – im Gegensatz zum Neuling arena – nicht bereit, für das alte Modell inklusive der Sportschau am Vorabend einen signifikanten Betrag zu bieten.[14] arena sah sich jedoch in der Folge technischen, organisatorischen und letztendlich auch finanziellen Problemen gegenüber. So konnte man zwar den langjährigen Dienstleister Plazamedia, der auch schon für Premiere aktiv war, als Produzenten der Sendungen gewinnen und einen Transponder auf dem Satelliten Astra anmieten, die Kabelverbreitung stellte sich jedoch für den Kabelnetzbetreiber Unitymedia als das größte Problem dar.[15] So konnte man sich etwa mit dem größten Kabelnetzbetreiber und Konkurrenten Kabel Deutschland nicht auf eine Verbreitung einigen. [16] Die Verbreitung in diesem Netz konnte erst auf den letzten Metern durch eine Kooperation mit dem bisherigen Rechteinhaber Premiere gesichert werden, der damit auch im Kabel wieder den Fuß in der Bundesliga-Tür hatte.[17] Im IPTV produzierte Premiere in dieser Rechteperiode das Bundesliga-Angebot der Deutschen Telekom. Auch wenn man de facto unter Ausschluss der Öffentlichkeit sendete, hatte Premiere somit einen Weg gefunden, die umfangreiche und teure Bundesliga-Redaktion aufrechtzuerhalten, was sich nach nur einem Jahr als entscheidend herausstellte.[18] Nachdem das Bundeskartellamt eine weitergehende, über das Kabelnetz von Kabel Deutschland hinausgehende Kooperation von arena und Premiere abgelehnt hatte, bei der Premiere den Sender arena allen Kunden auf allen Verbreitungswegen hätte anbieten dürfen, sah sich Unitymedia nicht mehr in der Lage, das Projekt arena in dieser Form weiterzubetreiben. Die mannigfaltigen Probleme hatten dafür gesorgt, dass arena deutlich unter den Abo-Erwartungen zurückblieb und horrende Verluste einzufahren drohte, die selbst die schlimmsten Befürchtungen der Kabelmanager übertrafen. Aus diesem Grund übertrug arena – diesmal mit dem Segen des Bundeskartellamts – ab der Saison 2007/08 seine Rechte an der Bundesliga an Premiere, die somit wieder Rechteinhaber der Bundesliga waren. Ab diesem Zeitpunkt produzierte wieder nur Premiere die Bundesliga. Seit Beginn der Saison 2009/10 ist Sky für vier Jahre wieder direkt und exklusiv in Besitz der TV-Rechte über Kabel, Satellit und Web-TV im Internet. Zum gleichen Zeitpunkt wurde ein neuer Spielplan eingeführt, der durch bis zu neun Anstoßzeiten in den beiden Bundesligen die Programmfläche der Bundesliga im Programm von Sky deutlich erhöht.[19] UEFA Champions League [Bearbeiten] Im September 2005 erwarb das Unternehmen die Free-TV- und Bezahlfernseh-Rechte an der UEFA Champions League für drei Jahre ab der Saison 2006/2007. Dieser Schritt sorgte für Aufsehen unter den Fußballfans und Vereinen, die die zeitnahe Übertragung im freien Fernsehen gefährdet sehen. Diese Befürchtung erwies sich im Nachhinein als unbegründet. Premiere strahlte unter dem Titel Champions TV in einem Programmfenster im Sender Sat 1 weiterhin pro Runde ein Spiel live im frei empfangbaren Fernsehen aus. Zur Saison 2009/10 erwarb Sat 1 die Free-TV-Rechte für ein Spiel pro Woche direkt von der UEFA, Sky erwarb die Pay-Rechte an allen Spielen. Erstmals sind in dem Rechtepaket auch alle Spiele der letzten Qualifikationsrunde enthalten, die seitdem im gewohnten Umfang – alle Spiele live und in Konferenz – ebenfalls von Sky ausgestrahlt wird. UEFA Europa League [Bearbeiten] Seit September 2009 überträgt Sky ausgewählte Spiele der UEFA Europa League – unter anderem alle Spiele der deutschen und österreichischen Vereine live – steht aber in starker Konkurrenz mit dem Free-TV-Sender Sat1, der pro Runde ebenfalls zwei Spiele ausstrahlen darf. Formel 1 [Bearbeiten] Seit dem Großen Preis von Deutschland 1996 in Hockenheim werden alle Rennen live übertragen, zunächst auf DF1, seit dem Großen Preis von Österreich 1999 bis zur Fusion auch parallel auf Premiere. Von Anfang an dabei sind die Kommentatoren Jacques Schulz und der ehemalige Rennfahrer Marc Surer, zusätzliche Kommentatoren waren zeitweise Burkhard Nuppeney und kurzfristig der beim ORF ausgeschiedene Heinz Prüller. Werbeunterbrechungen gibt es bei den Formel 1 Übertragungen nur vor dem Start und nach dem Ziel, nicht aber während der Rennen. Bis 2009 wurde das gesamte Rennwochenende in mehreren, frei wählbaren Kanälen übertragen, 2010 galt das nur noch für die Qualifikation und das Rennen selbst. Außerdem zeigt Sky in unregelmäßigen Abständen die Serie Die besten Grand Prix. Hierbei handelt es sich um Zusammenschnitte älterer Grand Prix, die von Marc Surer und Jacques Schulz neu kommentiert worden sind. Zunächst waren Rennen aus den 80er Jahren zu sehen, an denen Marc Surer selbst teilgenommen hatte, später kamen WM-Läufe bis 1995 dazu (vor Michael Schumachers Wechsel zu Ferrari), später gab es aber auch Folgen aus den 2000er Jahren. Die Serie verschwand nach der Umbenennung in Sky zunächst, tauchte aber 2010 wieder auf. Anders als bei Premiere waren die damals in 4:3 produzierten Rennen auf 16:9 beschnitten, so dass Teile des oberen und unteren Bildrandes fehlten. Vor der Umwandlung von Premiere in Sky galt die Formel 1 hinter dem kommerziellen Fußball als die zweitwichtigste Sportart im Premiere-Sportrechteportfolio. Der Vertrag mit der FOM wurde im Dezember 2010 verlängert, über die neuerliche Laufzeit ist nichts bekannt. [20] Eigenproduktionen und Engagement in der Filmindustrie [Bearbeiten] In den frühen Jahren von Premiere unter der Regie von CLT-UFA und CANAL+ gab es unverschlüsselte Eigenproduktionen wie Zapping und Kalkofes Mattscheibe. Ebenso trat das Unternehmen auch als Co-Produzent von Fernsehfilmen auf, man kooperierte zumeist mit der ARD oder RTL. Diese Filme waren dann vor der Free-TV-Premiere zuerst bei Premiere zu sehen. Nach der Übernahme von Kirch verzichtete Premiere auf weitere Filmproduktionen. Ein neuerlicher Ausflug in die Welt der Coproduktion, der unter Georg Kofler eingeleitet wurde, wurde aufgrund des Verlustes der Bundesliga-Rechte und der daher eintretenden finanziellen Probleme abgebrochen. Die US-Serie Over There blieb die letzte Coproduktion von Premiere. Während Premiere in der Folge abseits des Sportprogramms auf jegliche Eigenproduktionen verzichtete und sogar seine täglichen bzw. wöchentlichen Magazine Sky Magazin und Sky Lounge von Fremdfirmen produzieren ließ, stellt Sky zumindest diese Sendungen inzwischen wieder in Eigenregie her. Im Januar 2011 wurde bekannt, dass Sky der neue Hauptsponsor des Preises Jupiter ist, den die Zeitschrift Cinema herausgibt. Erstmals dürfen Zuschauer von Sky die "Beste internationale TV-Serie" küren.[21] HDTV [Bearbeiten] Situation bei Premiere [Bearbeiten] Seit Ende 2005 bot Premiere das Paket Premiere HDTV an, das die Programme Premiere HD und Discovery HD umfasst. Diese liefern Sendungen, wie der Name HDTV andeutet, im neuen hochauflösendem Fernsehformat. Premiere HD zeigt hauptsächlich Filme und Sportereignisse (zum Beispiel Fußball), nebenbei Serien. Der zweite Sender Discovery HD gewährt Einblicke in Amerikas Labore sowie Werkstätten. Diese neuartigen Dokus werden selbst gedreht. Inzwischen wird kritisiert, dass die Bitrate von Premiere HD gefallen sei, wodurch, vor allem bei bewegungsreichen Bildern, Blockartefakte auftreten (auch Pixel- oder Blockbildung genannt). Situation bei Sky [Bearbeiten] Sky kündigte bereits bei der ersten Pressekonferenz einen gezielten Ausbau des HD-Programms an und wird hier auch seinen Schwerpunkt in der Gewinnung von Neukunden setzen. So wurden die bestehenden zwei Sender in High Definition (Sky Cinema HD und Discovery HD) bereits zum Start von Sky um fünf weitere ergänzt: Sky Sport HD, Disney Cinemagic HD, National Geographic HD, History HD sowie Eurosport HD. Für das zweite Quartal 2010 wurde ein weiterer Ausbau des HD-Senderangebots um vier Sender angekündigt[22]. Seit Mai 2010 vermarktet Sky auch einen eigenen HD-Festplattenrekorder unter dem Label Sky+. Seit dem 13. August 2010 strahlt Sky drei weitere HD-Sender aus: Sky Sport HD 2, Sky Action HD und Sky Cinema Hits HD. Zum vierten angekündigten HD-Sender hat Sky bislang keine Angaben gemacht. Somit besteht das Sky-HD-Angebot aus zehn Sendern. Zusätzlich möchte Sky die HD-Sender der großen Privatsender ausstrahlen, die derzeit nur über die Astra-Plattform HD+ angeboten werden. Hierbei weigert sich Sky aber, die dortigen Einschränkungen – wie Aufnahme- oder Vorspulsperre – zu übernehmen, da man diese für kundenfeindlich hält. Programme [Bearbeiten] Situation bei Premiere [Bearbeiten] Logo der Marke Premiere (bis 3. Juli 2009) Der Schwerpunkt des Premiere-Programmangebotes lag im Film- und Sportbereich. Erweitert wurde das Angebot durch Themenkanäle anderer Anbieter wie dem Discovery Channel, SciFi, 13th Street, die jedoch ein Schattendasein fristeten und auch seitens Premiere weniger beworben wurden als das eigene Sport- und Filmangebot. Ebenfalls verfügte Premiere über ein digitales Radioangebot, Premiere Music Studio, das in Kooperation mit dem Anbieter Music Choice betrieben wird. Ursprünglich veranstaltete Premiere – besonders unter der Regie von Leo Kirch – fast alle Programme seiner Plattform selbstständig, die zum Großteil aus dem reichhaltigen Archiv des Medienmoguls bestückt wurden. Gegen Ende der Premiere-Ära wurden jedoch wie international üblich auch hier die meisten Sender von anderen Anbietern produziert. Die eigenen Programme umfassten die Film- und Serienkanäle Premiere 1 bis 4, -Krimi, -Filmclassics, -Filmfest und -Nostalgie und die Premiere-Sportkanäle. Eingekauft wurden vor allem Spielfilmkanäle der großen Hollywood-Studios, Kinder- und Dokumentationsprogramme. Ab dem Jahre 2007 betrieb Premiere die Plattform Premiere Star. Im Unterschied zum Premiere-Stammangebot war Premiere Star nur über Satellit zu empfangen, außerdem beanspruchte Premiere für die Programme dieser Plattform keine Exklusivität in Deutschland, während die eingekauften Programme des Premiere-Stammangebots in Deutschland und Österreich größtenteils ausschließlich über Premiere zu empfangen waren. Premiere Star war als Antwort auf die wachsenden Angebote der Kabelnetzbetreiber in diesem Einstiegssegment gedacht. Das digitale Radioangebot Music Choice Extra wurde am 1. Oktober 2007 auf sieben Sender verkleinert. Situation bei Sky [Bearbeiten] für eine ausführliche Liste siehe unter Liste der Programme der Sky-Deutschland-Plattform Auch bei Sky liegt der Schwerpunkt des Programmangebotes im Film- und Sportbereich, das Basisangebot Sky Welt wird jedoch weitaus mehr betont und beworben. Die um einige neue Kanäle (z.B. Playhouse Disney) erweiterten Themenkanäle anderer Anbieter stellen nun den Mittelpunkt des neuen Sky-Angebotes dar und sind somit in jedem neuen Sky-Abo enthalten. Die ehemalige Premiere Star-Plattform wurde ebenfalls um einige Sender erweitert (zum Beispiel History Channel, Biography Channel) und wird nun Sat-Kunden, die zu ihrem Sky Welt-Paket ein weiteres Premiumpaket (HD, Film, Sport oder Bundesliga) buchen, als Sky Welt-Extra kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Cross Promotion für Inhalte auf anderen Sendern im Programm von Sky wurde im Vergleich zu Premiere deutlich ausgebaut. Waren zuvor Programmtrailer für Sat-Exklusive Sender von Premiere Star im regulären Programm beinahe ausgeschlossen, sind diese bei Sky dagegen die Regel. Umbenennung in „Sky Deutschland“ [Bearbeiten] Logotausch in Unterföhring Am 14. Mai 2009 hat die Premiere AG bekanntgegeben, ab Juli 2009 ein neues Pay-TV-Angebot zu starten. Das Unternehmen Premiere AG wurde durch Beschluss der Hauptversammlung am 9. Juli 2009 in Sky Deutschland AG umbenannt, das Produkt wird nun unter der Marke Sky vermarktet. Die Umbenennung der Marke Premiere wurde in der Nacht vom 3/4. Juli 2009 vollzogen.[23] Hintergrund dieser Umbenennung ist die rückläufige Anzahl an Zuschauern und den damit verbundenen Einnahmen in den vergangenen Jahren: Im ersten Quartal 2009 weitete der Konzern den Verlust von 28,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 80 Millionen aus. Der Name Sky stammt vom Großaktionär der Premiere AG, der News Corporation, die mit dieser Marke unter anderem bereits in Großbritannien, Brasilien und Italien aktiv ist. Die Umbenennung wird laut Premiere-Chef Mark Williams Abschreibungen in Höhe von 256,1 Millionen Euro verursachen. Auch dadurch rechnet Williams in den Jahren 2009 und 2010 noch mit Verlusten für Premiere. Die Konsolidierung des Premiere-Haushaltes soll im Jahr 2011 abgeschlossen sein. [24] Am 27. Mai 2009 gab Premiere die zukünftige Angebotsstruktur bekannt. Jeder Abonnent muss das Sky Welt-Paket buchen. Das HDTV wurde auf sieben Sender ausgeweitet. Die deutsche Fußball-Bundesliga kostet inklusive Sky Welt seit dem 4. Juli mindestens 32,90 Euro pro Monat. Kommentatoren [Bearbeiten] * Marcel Reif * Fritz von Thurn und Taxis * Kai Dittmann * Tom Bayer * Matthias Stach * Marco Hagemann * Roland Evers * Michael Born * Marcus Lindemann * Michael Leopold * Torsten Kunde * Martin Groß * Marc Hindelang * Oliver Seidler * Markus Jesteadt * Sven Schröter * Andreas Renner * Marcel Meinert * Jürgen Schmitz * Sascha Roos * Karsten Petrzika * Ulli Potofski * Stefan Hempel * Oliver Faßnacht * Markus Gaupp * Toni Tomic Weblinks [Bearbeiten] * Sky Deutschland * Sky Österreich * Sky-Stiftung Einzelnachweise [Bearbeiten] 1. ↑ a b Geschäftsbericht 2009 2. ↑ Einladung zur Hauptversammlung 2009 inklusive Tagesordnung, siehe TOP 6. 3. ↑ Aktionäre stimmen der Firmierung in Sky Deutschland AG zu 4. ↑ DGAP-Adhoc: Sky Deutschland AG: Ausgabekurs von 2,25 Euro pro neue Aktie 5. ↑ http://info.sky.de/inhalt/de/medienzentrum_news_uk_29072010.jsp 6. ↑ News Corporation erhöht Anteil an Premiere 21. Februar 2008 7. ↑ http://kurse.focus.de/news/UPDATE-News-Corp-erhht-Anteil-an_id_news_114647181.html 8. ↑ Murdoch stockt Anteile an Sky Deutschland auf 5. August 2009 9. ↑ http://www.digitalfernsehen.de/news/news_875204.html Digitalfernsehen.de am 19. Januar 2010 10. ↑ [1] Märkische Allgemeine am 28. September 2010 11. ↑ Nico Jurran: Premiere nicht ganz dicht? - Einige Pay-TV-Kanäle weiterhin schwarz empfangbar. In: c't 26/08, S. 55 12. ↑ http://pressetext.com/news/990215006/das-400-topspiel-live-bei-premiere/ 13. ↑ http://www.focus.de/kultur/medien/fernsehen-showdown-am-samstag_aid_186181.html 14. ↑ http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E99BC4CE948DE469ABB1A3F3D9BDDDF3A~ATpl~Ecommon~Scontent.html 15. ↑ http://www.aktiencheck.de/artikel/analysen-Nebenwerte-1220809.html 16. ↑ http://www.digitalfernsehen.de/news/news_83713.html 17. ↑ http://www.netzwelt.de/news/74341-bundesliga-arena-premiere-einigen-pay-tv-vertrag.html 18. ↑ http://info.sky.de/inhalt/de/medienmitteilung_news_uk_19052006_iptv.jsp 19. ↑ http://info.sky.de/inhalt/de/medienzentrum_news_uk_28112008_2.jsp 20. ↑ Offiziell: Formel 1 weiterhin im Programm von 'Sky'. Motorsport-Total.com, 16. Dezember 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010. 21. ↑ DWDL.de: Jupiter Awards: Sky ist neuer Exklusiv-Sponsor 22. ↑ Vier neue HD-Sender ab Sommer 2010 23. ↑ Sky setzt auf HD und Spitzensport bei Quotenmeter.de 24. ↑ Premiere nennt sich künftig Sky Einklappen Unternehmen im MDAX Aareal Bank | Aurubis | Axel Springer | BayWa | Bilfinger Berger | Brenntag | Celesio | Continental | Demag Cranes | Deutsche EuroShop | Deutsche Wohnen | Douglas | ElringKlinger | EADS | Fielmann | Fraport | Fuchs Petrolub | GAGFAH | GEA | Gerresheimer | Gildemeister | HHLA | Hannover Rück | Heidelberger Druckmaschinen | Hochtief | Hugo Boss | IVG Immobilien | Kabel Deutschland | Klöckner & Co | Krones | Lanxess | Leoni | MTU Aero Engines | Praktiker | ProSiebenSat.1 Media | Puma | Rational AG | Rheinmetall | Salzgitter AG | Rhön-Klinikum | SGL Carbon | Sky Deutschland | Stada Arzneimittel | Südzucker | Symrise | Tognum | TUI | Vossloh | Wacker Chemie | Wincor Nixdorf (Stand: 8. Dezember 2010) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Sky_Deutschland“ Kategorien: Fernsehsender (Deutschland) | Fernsehsender (Österreich) | Medienunternehmen (Deutschland) | Unternehmen (Unterföhring) | Filmwirtschaft (München) | Pay-TV | Premiere AG | HDTV Meine Werkzeuge * Anmelden / Benutzerkonto erstellen Namensräume * Artikel * Diskussion Varianten Ansichten * Lesen * Bearbeiten * Versionsgeschichte Aktionen Suche Volltext Navigation * Hauptseite * Über Wikipedia * Themenportale * Von A bis Z * Zufälliger Artikel Mitmachen * Hilfe * Autorenportal * Letzte Änderungen * Kontakt * Spenden Drucken/exportieren * Buch erstellen * Als PDF herunterladen * Druckversion Werkzeuge * Links auf diese Seite * Änderungen an verlinkten Seiten * Spezialseiten * Permanenter Link * Seite zitieren In anderen Sprachen * English * Español * Français * Polski * Svenska * Türkçe * Diese Seite wurde zuletzt am 12. März 2011 um 21:10 Uhr geändert. * Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. * Datenschutz * Über Wikipedia * Impressum * Wikimedia Foundation * Powered by MediaWiki Eurosport aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Eurosport HD) Wechseln zu: Navigation, Suche Eurosport Senderlogo Eurosport-Logo.svg Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit, DVB-T & IPTV Länder: Europa Eigentümer: TF1 Geschäftsführer/in: Laurent-Eric Le Lay Sendebeginn: 5. Februar 1989 Rechtsform: Privatrechtlich Programmtyp: Spartenprogramm (Sport) Website: eurosport.fr Liste von Fernsehsendern Eurosport ist ein auf Sportberichterstattung spezialisiertes europäisches Fernseh-Spartenprogramm. Der TV-Sender wurde 1989 unter Mitwirkung von einzelnen Sendern der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet und nahm am 5. Februar 1989 seinen Sendebetrieb auf. Betreiber war zu diesem Zeitpunkt der britische private Satellitensender SKY des Medienunternehmers Rupert Murdoch. Seit 1991 ist der Sender in Paris ansässig. Alleiniger Gesellschafter des Senders ist die private französische Fernsehstation TF1. Mit Ausnahme der deutschen Ausgabe ist der Empfang kostenpflichtig.[1] Inhaltsverzeichnis [Verbergen] * 1 Empfang * 2 Programm * 3 Kommentatoren und Reporter * 4 Eurosport 2 * 5 Eurosport Player * 6 Eurosport HD * 7 Eurosport 3D * 8 Eurosport.de * 9 Videotext / Austastlücke * 10 Auszeichnungen * 11 Siehe auch * 12 Weblinks * 13 Einzelnachweise Empfang [Bearbeiten] Eurosport sendet heute in 59 Ländern Europas, des Nahen Ostens sowie Nordafrikas und kann damit eigenen Angaben zufolge theoretisch von rund 120 Mio. TV-Haushalten empfangen werden. Derzeit wird das Programm in 20 verschiedenen Sprachen (englisch, deutsch, französisch, niederländisch, spanisch, italienisch, dänisch, schwedisch, norwegisch, finnisch, polnisch, russisch, griechisch, türkisch, portugiesisch, rumänisch, tschechisch, ungarisch, bulgarisch, serbisch) angeboten, womit 96% der Eurosport-Zuschauer die Möglichkeit haben, den Sender in ihrer Muttersprache zu empfangen. In Deutschland (Eurosport Deutschland), Großbritannien (British Eurosport), Frankreich (Eurosport France), den skandinavischen Staaten (Eurosport Nordic), Polen (Eurosport Poland) und Italien (Eurosport Italia) werden eigene Programmfenster angeboten, dazu gibt es seit kurzem eine Eurosport-Version in Asien (Eurosport Asia/Pacific), die in neun Ländern der Region ausgestrahlt wird. In Deutschland kann man den Sender über Satellit, Kabel, IP-TV sowie in einigen Regionen via DVB-T empfangen. Seit dem 9. März 2010 sendet Eurosport auch in Deutschland in der digitalen Technik im Format 16:9. Programm [Bearbeiten] Logo ab Frühling 2011 Der Sender berichtet über ein breites Spektrum von Sportarten. Das Grundgerüst stellt die Live-Berichterstattung von: * den Olympischen Spielen im Sommer und Winter * Radsport (u. a. Tour de France, Giro d’Italia, Vuelta a España, UCI ProTour) * Wintersport (u. a. Ski Alpin, Ski Nordisch inklusive Skispringen, Biathlon, Curling) * Fußball (u. a. Welt- und Europameisterschaften der Frauen, Qualifikationsspiele zu Welt- und Europameisterschaften der Männer, Endrundenspiele dieser beiden Turniere (zeitversetzt), Welt- und Europameisterschaften im U21-, U20-, U19- und U17-Bereich, U-21-Festival in Toulon, Afrika-Cup, AFC Asian Cup, UEFA Champions League (zeitversetzt), UEFA Europa League (zeitversetzt), Freundschaftsspiele, Benefizspiele, Französchische Ligue 1 und in weiten Teilen Osteuropas und Skandinavien auch die Bundesliga * Tennis (u. a. Australian Open, French Open, US Open, WTA Tour) * Motorsport (u. a. Superbike-WM, Intercontinental-Rally-Challenge, Rallye Dakar, Tourenwagen-WM, Formel 2, World Series by Renault, Porsche Supercup, Europäischer Tourenwagen-Cup, Race of Champions, GP2 Asia, LeMans Serie Auto, LeMans Serie Motorrad,Kartsport) * Leichtathletik (u. a. Leichtathletik-WM) * Handball (Champions League, Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Worldcup) * Tischtennis (u. a. Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Weltcup) * Snooker (u. a. WSA Tour) * Schwimmsport (Welt- und Europameisterschaften) * Feldhockey (Weltmeisterschaft, Europameisterschaft und Champions Trophy) * Hallenhockey (Weltmeisterschaft) * Volleyball (u. a. World League, World Cup) * Eishockey (Champions Hockey League, Deutsche Eishockey Liga - nur Eurosport Deutschland) * Wrestling (World Wrestling Entertainment) * Segeln (America's Cup, World Match Racing Tour, Sydney-Hobart-Regatta, Volvo Ocean Race) * Pferdesport: Global Champions Tour (Springreiten, live oder zeitversetzt live), Weltmeisterschaften und Europameisterschaften; zudem Weltcup (Springreiten), HSBC FEI Classics (Vielseitigkeitsreiten) und World Dressage Masters (Dressurreiten) als Zusammenfassung Weiterhin ist Eurosport Plattform für Sportarten wie: * Futsal * Beachsoccer * Rudern * Darts * Bowls * Kampfsport (u. a. Boxen) * Poker * Rugby Union * Strongmancontests Eurosport strahlt ebenso regelmäßig Fun- und Extremsportsendungen aus, wie z. B. die wöchentlichen Formate Yoz oder WATTS und beispielsweise die Berichterstattungen von Großereignissen wie den X Games oder LG Action Sports. 1990, 1994 und 1998 konnte der Sender sogar die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in großen Teilen live übertragen. Von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre wurde fast ausnahmslos vom Pariser Studio aus kommentiert, was einen merklichen Qualitätsverlust bedeutete. Bis einschließlich 2006 übertrug Eurosport die Rennen der Champ-Car-Serie, ehe die Übertragung zu Eurosport 2 wechselte. 2008 wurde seitens des Vermarkters der Motorrad-Weltmeisterschaft bekanntgegeben, dass der Sender nach 17 Jahren die Ausstrahlungsrechte für die Motorrad-WM verlieren würde. Kommentatoren und Reporter [Bearbeiten] Jürgen Höthker (r.) im Interview mit Heiner Brand Karsten Migels Chefredakteur in Paris ist der Franzose Alexandre Daquo. Für die deutsche Sprachversion zeichnet Ingolf Cartsburg verantwortlich. Bekannte deutsche Kommentatoren des Senders sind oder waren: * Sigi Heinrich (Leichtathletik, Ski Alpin, Biathlon, Eiskunstlauf, Turnen, Wasserspringen, Volleyball) * Dirk Thiele (Leichtathletik, Skispringen, Nordische Kombination, Unihockey) * Ron Ringguth (Motorrad, Bob, Rodeln, Bahnradsport, Gewichtheben) * Rolf Kalb (Billard/Snooker, Rudern, Kampfsport & Tanzen, Bowls, Darts) * Ulrich Jansch (Radsport, Schwimmen, Wintersport) * Karsten Migels (Radsport) * Klaus Angermann (Radsport) * Norbert Ockenga (Motorsport, Rallye) * Jürgen Höthker (Tennis, Handball, Eishockey) * Matthias Stach (Tennis, Schwimmen, Fußball) * Oliver Faßnacht (Tennis, Fußball, Eishockey) * Gerhard Leinauer (Eishockey, Radsport) * Ralf Itzel (Fußball) * Andreas Jörger (Fußball) * Marco Hagemann (Fußball, Tennis) * Markus Theil (Fußball, Tennis) * Roland Evers (Fußball, Tennis) * Gottfried Weise (Fußball) * Guido Heuber (Funsport, Ski) * Werner Kastor (Boxen) * Karsten Linke (Tennis, Feldhockey) * Ralf Klinkenberg (Tennis, Golf, Darts, Bowls) * René Adler (Tischtennis) * Stephane Franke (Leichtathletik, Wintersport, Wasserspringen) * Hans Werner Niesner (Badminton) * Frank Winkler (Volleyball, Schwimmen, Poker, Fußball) * Christian Bruns (Wrestling) * Harry Weber (Wrestling) * Uwe Winter (Motorsport) * Gustav Büsing (Motorsport) * Lenz Leberkern (Motorsport) * Stefan Heinrich (Motorsport) * Torsten Tschoepe (Handball, Fußball, News) * Bettina Schneider (Tennis, Magazine, News) * Wolfgang Ley (Fußball, Boxen) * Hans Finger (Handball) * Petra Bindl (Synchronschwimmen, News) * Christoph Schumann (Segelsport) * Dirk Alexander Lude (Pferdesport) * Hans-Joachim Rauschenbach (Eiskunstlaufen, Boxen) * Peter Woydt (Radsport, Eisschnelllaufen) * Wolfgang Hempel (Fußball, Eishockey) Experten des Senders sind oder waren: * Gerd Siegmund (Skispringen, Nordische Kombination) * Dirk Adorf (Motorsport) * Manfred Jantke (Motorsport) * Ralf Kelleners (Motorsport) * Dirk Raudies (Motorsport) * Viola Bauer (Ski-Langlauf) * Frank Wörndl (Ski alpin) * Martina Lechner (Ski alpin) * Marc Huster (Gewichtheben) * Katja Beer (Biathlon) * Frank Luck (Biathlon) * Andre Krauspe (Shorttrack) * Jens Heppner (Radsport) Eurosport 2 [Bearbeiten] Logo von Eurosport 2 Logo von Eurosport 2 HD Eurosport 2 ist ein seit 10. Januar 2005 ausgestrahltes Schwesterprogramm von Eurosport. Eurosport 2 ist ausnahmslos verschlüsselt zu empfangen und sendet digital. Inhaltlich unterscheidet sich das Programm vom Eurosport 2 ein wenig von dem des Stammsenders. Es gibt einige Veranstaltungen, die exklusiv auf Eurosport 2 zu sehen sind. Dazu zählen Beachsoccer, Lacrosse, Australian Football, Arena Football, College Football und der Basketball ULEB Cup und die ULEB Euroleague, sowie die spanische Liga und Spitzenspiele aus anderen europäischen Ligen. Auch Randsportarten wie Backgammon und Carrom sind im Programm zu finden. Ansonsten wird sehr viel Livesport gesendet, insbesondere wenn es mehrere Ereignisse parallel gibt und Großveranstaltungen (Tour de France, Snooker) auf Eurosport gezeigt werden. So läuft insbesondere am Wochenende auf Eurosport 2 häufig die WTCC, die International Formula Master, die Intercontinental-Rally-Challenge, die GP2-Asia-Serie, die Superleague Formula oder Wintersportveranstaltungen. Auch bei parallel stattfindenden Spielen bei großen Turnieren wie der FIFA U20 WM, der Handball Champions League oder der Volleyball World Cup und der Volleyball World Grand Prix wird der zusätzliche Sendeplatz genutzt. Im Gegensatz zu Eurosport sendet Eurosport 2 24 Stunden lang. In nicht belegten Sendezeiten werden die EurosportNews gezeigt. Das Programm wird so bereits in vielen Bezahlfernseh-Paketen in Europa verbreitet - sowohl im Kabelnetz als auch via Satellit ausgestrahlt. Derzeit sendet Eurosport 2 in zehn verschiedenen Sprachen (englisch, deutsch, französisch, polnisch, russisch, griechisch, serbisch, rumänisch, türkisch und italienisch), die deutsche Sprachversion gibt es seit dem 1. August 2006. Eurosport 2 wurde seit Mitte Januar 2006 in der englischen Sprachversion in die digitalen Kabelnetze von Kabel Deutschland eingespeist. Hier erfolgt die Verbreitung grundverschlüsselt im digitalen Free-TV-Angebot von Kabel Digital. Seit dem 18. August 2006 ist die deutsche Version verfügbar. In Nordrhein-Westfalen und Hessen wird Eurosport 2 im digitalen Netz von Unitymedia kostenpflichtig verbreitet. In Baden-Württemberg sendet Kabel BW Eurosport 2 seit dem 1. August 2008. Eurosport 2 ist seitdem fester Bestandteil des kostenpflichtigen Männerpaketes von Kabel BW und kann somit im digitalen Kabelnetz von Kabel BW empfangen werden. Wer in NRW an das Kabelnetz von Netcologne angeschlossen ist, kann Eurosport 2 laut Netcologne-Service hierüber nicht empfangen. In Österreich wird Eurosport 2 bei UPC Austria und LIWEST über kostenpflichtige Pakete ausgestrahlt. Außerdem wird er via Satellit seit dem 29. Mai 2008 über Sky (bis zum 3. Juli 2009 Premiere) vermarktet. Bis zum 3. Juli 2009 war er Teil des Paketes Premiere Star, seit dem 4. Juli 2009 gehört er zu Sky Welt extra. In der Schweiz ist der Kanal kostenpflichtig via Cablecom, Swisscom TV und Quickline zu empfangen. Per Satellit ist Eurosport 2 seit August 2006 über arena bundesweit zu empfangen. Außerdem ist es seit dem 29. Mai 2008 Bestandteil des Sky Welt Extra Pakets des Pay-TV-Anbieters Sky Deutschland. Seit neuestem ist Eurosport 2 neben Eurosport und EurosportNews auch mit einem Web Player auf der offiziellen Internetpräsenz per Livestreaming gegen Gebühr zu sehen. Eurosport Player [Bearbeiten] Mit dem Eurosport Player bietet Eurosport ein Live-Streaming und Catch-up Video Angebot im Internet an. Zu erreichen ist der Service unter der Player-Website sowie über die Eurosport Yahoo!-Site. Alle Nutzer des Players können die drei Eurosport-Programme (Eurosport, Eurosport 2 und EurosportNews) im Live-Streaming in Deutsch und 14 anderen Sprachversionen sehen. Zum anderen können im Player Zusatzangebote genutzt werden. So sind im Player während der Tennis-Grandslam-Turniere Australian Open, French Open und US Open Live-Spiele auf zusätzlichen Courts sowie Aufzeichnungen von bereits gespielten Matches anwählbar. Das Angebot ist kostenpflichtig, wobei sowohl Monats- als auch Jahresabonnements möglich sind. Eurosport HD [Bearbeiten] Logo von Eurosport HD Am 25. Mai 2008 ist Eurosport mit seinem neuen Programm in HD gestartet. Eurosport HD ist bis 6. Juni 2008 unverschlüsselt zu sehen gewesen. Seit 4. Juli 2009 ist Eurosport HD über Sky Deutschland (ehem. Premiere) empfangbar. Eurosport 3D [Bearbeiten] Derzeit bereitet Eurosport den Start seines neuen Senders „Eurosport 3D“ vor. Auf diesem werden Inhalten in stereoskopischem 3D-Format (3dtv) zu sehen sein. Zu empfangen ist dieser Sender u.a. auf bisher von SES Astra für einen HDTV-Demokanal genutzten Frequenzen auf Astra 19,2° Ost.[2] Eurosport.de [Bearbeiten] Der Sender präsentiert sich im Internet auf der Homepage de.eurosport.yahoo.com, die allerdings nicht nur auf Programminhalten des Senders beruht, sondern sich zu einem thematisch eigenständigen Sport-Webangebot entwickelt hat. Mittlerweile arbeitet Eurosport beim Internetauftritt mit dem Portal Yahoo zusammen. Die Homepage zählt zu den meist besuchten Sportseiten Deutschlands. Bei der Wahl zum OnlineStar 2005 erzielte Eurosport.de in der Rubrik Sport den zweiten Platz hinter www.sport1.de, Dritter wurde www.kicker.de. Außerdem betreibt die Internetredaktion den Videotext von Eurosport. Die Seite wurde 1999 in Paris gegründet, die Redaktion siedelte Mitte des Jahres 2000 nach München um. Gründungs-Redaktionsleiter war Gernot Bauer (1999-2004). Seitdem wird die Redaktion von Karl Dzuba geleitet. Eurosport betreibt weitere Sportportale in England, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Russland sowie eine chinesische Version. Videotext / Austastlücke [Bearbeiten] Ärger gab es 2003, als Eurosport mit einem Erotikanbieter kooperierte, um einen Abo-Dienst für Pornofilme unter der Bezeichnung Sexxxcast.TV über die Austastlücke anzubieten. Da Eurosport zum damaligen Zeitpunkt aber noch im Digitalpaket des ZDF vertreten war, entstand viel Wirbel (das ZDF drohte sogar mit Rauswurf Eurosports aus dem Digitalpaket, was am 1. Januar 2006 nach Änderungen am Rundfunkstaatsvertrag trotzdem geschah) und die Kooperation wurde schon nach kurzer Zeit wieder beendet. Wiederbelebungsversuche seitens des Diensteanbieters scheiterten. Die Übertragungstechnik hierzu wird als TV Radio Cast bezeichnet. Auszeichnungen [Bearbeiten] Eurosport gewann den Deutschen Fernsehpreis 2008 in der Kategorie „Beste Sportsendung“ für seine Berichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. Stellvertretend für das gesamte Team nahmen die Kommentatoren Sigi Heinrich und Dirk Thiele die Auszeichnung entgegen. Siehe auch [Bearbeiten] * Liste der Fernsehsender Weblinks [Bearbeiten] * Deutscher Internet-Auftritt von Eurosport * EurosportPress.com - Presse-Informationen Einzelnachweise [Bearbeiten] 1. ↑ Quo vadis Eurosport: Ein Sender voller Missverständnisse DWDL.de vom 7. Juni 2010 2. ↑ 3D-TV: Eurosport 3D auf Astra (3dtv-blog.de am 12. Mai 2010) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Eurosport#Eurosport_HD“ Kategorien: Fernsehsender (Deutschland) | Sportfernsehsender | Fernsehsender (Frankreich) | HDTV | Europäische Öffentlichkeit Meine Werkzeuge * Anmelden / Benutzerkonto erstellen Namensräume * Artikel * Diskussion Varianten Ansichten * Lesen * Bearbeiten * Versionsgeschichte Aktionen Suche Volltext Navigation * Hauptseite * Über Wikipedia * Themenportale * Von A bis Z * Zufälliger Artikel Mitmachen * Hilfe * Autorenportal * Letzte Änderungen * Kontakt * Spenden Drucken/exportieren * Buch erstellen * Als PDF herunterladen * Druckversion Werkzeuge * Links auf diese Seite * Änderungen an verlinkten Seiten * Spezialseiten * Permanenter Link * Seite zitieren In anderen Sprachen * العربية * Azərbaycanca * Български * Català * Dansk * English * Español * Suomi * Français * עברית * Hrvatski * Magyar * Bahasa Indonesia * Italiano * 日本語 * Bahasa Melayu * Nederlands * ‪Norsk (nynorsk)‬ * ‪Norsk (bokmål)‬ * Polski * Português * Română * Русский * Српски / Srpski * Svenska * Türkçe * 中文 * Diese Seite wurde zuletzt am 9. März 2011 um 17:39 Uhr geändert. * Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. * Datenschutz * Über Wikipedia * Impressum * Wikimedia Foundation * Powered by MediaWiki * Powered by MediaWiki